Eyetracking für Infoscreen-Werbung und -Programm

Analyse der Wahrnehmung von Infoscreen-Angeboten mittels Eyetracking.



Ziel dieses Auftragsforschungsprojekts ist die Untersuchung des Infoscreen-Rezeptionsverhaltens von ProbandInnen mittels Eyetracking. Diese wird an unterschiedlichen Orten und Umgebungen entlang der Customer Journey durchgeführt, um zu ermitteln, welche Störfaktoren und Ablenkungen die Screen-Nutzung von Testpersonen beeinträchtigen können.

Im ersten Schritt werden unter Laborbedingungen bei unterschiedlichen ProbandInnen Eyetracking-Untersuchungen bei Bewegtbildern (Informationen, Nachrichten, Werbespots) am Bildschirm durchgeführt. Diese Methode lässt vor allem Aufschluss über die Art und Anzahl von Fokussierungen auf detaillierte Screen-Inhalte zu, etwa einzelne Programm- oder Werbeelemente. Aus der anschließenden Analyse der aufgezeichneten Blickpfade kann abgeleitet werden, welche Elemente wie lange oder in welcher Reihenfolge fokussiert wurden. Interessant ist hier auch die Gegenüberstellung bzw. Gruppierung des Blickverhaltens unterschiedlicher ProbandInnen oder Zielgruppen. So können Eyecatcher oder Störfaktoren („Vampireffekt“) bzw. „blinde Flecken“, also Elemente, die nicht betrachtet wurden, identifiziert werden.

Die mobile Eyetracking-Messung kann entlang beliebiger Customer-Journeys durchgeführt werden. Da sich ProbandInnen mit der sogenannten Eyetracking-Brille frei bewegen können, lässt sich ihr Blickverhalten in unterschiedlichen Situationen dokumentieren. In einer späteren Analyse können die generierten Videos nach Anzahl oder Art der Sichtkontakte mit zuvor festgelegten Elementen untersucht werden. Damit lassen sich etwa Umweltbedingungen identifizieren, die eine Screen-Nutzung im Sinne von Blickkontakten mit Programm- oder Werbeinhalten begünstigen oder von dieser ablenken können.


Externe MitarbeiterInnen
Georg Neubauer
Furtlehner Martina
Hartl Sandra
Richter Bernhard
PartnerInnen
  • Gesellschaft für Stadtinformationsanlagen GmbH
Finanzierung
Auftrag
Laufzeit
01.12.2015 – 30.06.2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beteiligte Institute, Gruppen und Zentren
Forschungsgruppe Media Business