Social Work Science Day

Bildung, Lebens- und Arbeitswelt – Perspektiven der Inklusionsforschung

Bildung, Lebens- und Arbeitswelt – Perspektiven der Inklusionsforschung

Arbeit ist ein wesentlicher Aspekt im Leben der Menschen, das gilt für Erwerbsarbeit genauso wie für sämtliche Formen von Care-Arbeit und Freiwilligenarbeit etc. Als eine Voraussetzung für den Ein- und Aufstieg im System der Erwerbsarbeit können formale Bildungsabschlüsse betrachtet werden. Ihnen wird das Potenzial zugesprochen, Möglichkeiten für kulturelle und soziale Teilhabe bzw. Inklusion in einer Gesellschaft zu eröffnen.

Insofern lohnt sich in der sozialen Arbeit ein Blick auf die unterschiedlichen Verbindungen von Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelt, welche beim diesjährigen Social Work Science Day diskutiert werden. Dazu sind drei Inputs von Lehrenden, Posterpräsentationen sowie von Studierenden geleitete Workshops zu aktuellen Lehrforschungsprojekten geplant.

Informationen und Anmeldung

Nähere Details zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungs-Website. Die Teilnahme am Social Work Science Day ist kostenlos.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Dr. Pflegerl Johannes

FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Pflegerl

Institutsleiter Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung FH-Dozent Stellvertretender Studiengangsleiter Soziale Arbeit (MA) Stellvertretender Departmentleiter Department Soziales