Webinar: GenZ und der Kapitalmarkt
Welche neuen Anforderungen stellt die GenZ an die Investor Relations?
Die GenZ, jene Generation, die zu der am stärksten wachsenden Gruppe unter den Aktionär*innen zählt und etwa ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung ausmacht. Die heute 14- bis 27-Jährigen werden nach und nach fixer Bestandteil der Finanzwelt und mischen mit neuen Glaubenssätzen und kreativen Investmentideen den Kapitalmarkt richtig auf. In unserem Webinar werfen wir einen genauen Blick auf die jüngere Investor*innen-Generation:
- Wie sieht das Investitionsverhalten der GenZ im Detail aus?
- Wie wichtig ist ihr der langfristige Vermögensaufbau? Oder will sie einfach schnell reich werden?
- Wie informiert ist die GenZ und welche Informationsquellen sind für sie von Bedeutung?
- Erfüllen Investor Relations ihre Informationsbedürfnisse?
- Worauf muss sich die IR-Branche einstellen, um die GenZ effektiv zu erreichen und sie als Aktionär*innen anzusprechen?
Der Masterstudiengangs Digital Business Communications führte 2022/23 in Kooperation mit der Wiener Börse und CIRA eine Studie zur GenZ und ihrem Investitions- und Informationsverhalten im Vergleich zu anderen Generationen durch. Die Ergebnisse der Studie werden erstmals im Zuge unseres Webinars am 20. April 2023 präsentiert und mit Expert*innen aus der Investment- und Kommunikationsbranche diskutiert.
Hochkarätige Expert*innen als Garantie für spannende Diskussion
Das Forschungsteam diskutiert die aktuellen Erkenntnisse gemeinsam mit:
- Monika Kovarova-Simecek (Fachhochschule St. Pölten)
- Philipp Genduth (Finanzenverstehen.at)
- Erwin Hof (Wiener Börse)
- Christoph Rainer (UBM Development AG)
Anmeldung
Klicken Sie hier zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Studiengangsleiterin Digital Business Communications, Monika Kovarova-Simecek.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
Kurze Interviews mit unseren Expert*innen können Sie unter "GenZ Webinar: Interviews mit unseren Podiumsgästen" nachlesen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit DIH.Work statt.
Kooperationspartner
![]() |
![]() |
