1 min

Analyse durch Citizen Scientists hat begonnen

Das Citizen Science Projekt „Inside Trading Cultures“ untersucht die Bedeutung von Buchmessen mit ethnographischen Feldforschungsmethoden.

Beim Citizen-Science-Projekt Inside Trading Cultures erforschen SozialwissenschafterInnen des Instituts für Medienwirtschaft der FH St. Pölten gemeinsam mit BürgerInnen aus St. Pölten und Umgebung die Frankfurter Buchmesse. Folgende Fragen sollen dabei geklärt werden:

  • Wie funktioniert der globale Handel mit Büchern und Buchrechten?
  • Wie werden Bücher zu weltweiten Bestsellern?
  • Welche Rolle spielen dabei jährlich stattfindende Buchmessen?

Insgesamt waren dafür zwölf BürgerInnen aus der Region als „Citizen Scientists“ („BürgerwissenschafterInnen“) auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs.​

Die Analyse beginnt

Eine Woche nach dem Besuch der Frankfurter Buchmesse beginnt die Analyse der Mitschriften und Aufzeichnungen durch die Citizen Scientists. In einem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zur Analyse ethnographischer Daten vermittelt. Die während der Feldforschung ermittelte Perspektive aus der Buch- und Verlagsbranche wird mit dem Blick der Außenstehenden SozialwissenschafterInnen wie BürgerwissenschafterInnen konfrontiert.

Beim Workshop konnten schon erste Analysen durchgeführt und Themen herausgefiltert werden wie z. B. die Rolle der verschiedenen Bühnen oder die gesellschaftspolitische Dimension der Buchmesse. Diese Themen werden im Rahmen des Projekts noch genauer untersucht.

Auch entstand die Idee, zum Ende des Projekts einen Sammelband mit Beiträgen der BürgerwissenschafterInnen und SozialwissenschafterInnen herauszugeben. Hierfür wird es auch noch spezielle Workshops zum Thema „wissenschaftliches Schreiben“ geben.

Ziele

Das Ziel des Projekts ist, die Sichtweisen und Deutungen der beteiligten SozialwissenschafterInnen um Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern, die an Literatur und dem Handel mit Büchern interessiert sind, zu erweitern. Das Projekt zielt auf eine „Ethnographie aus unterschiedlichen Perspektiven“ ab.

weitere Links

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!