1 min

APA-Science-Event zu Challenges in der Ethik

Michael Litschka diskutierte am Podium bei APA-Science Event zum Thema „Die ‚Grand Challenges‘ der Ethik“ mit weiteren Expertinnen & Experten

(v.l.n.r.): Moderator Christian Müller mit den Podiums-Gästen Barbara Prainsack, Johann Čas, Lukas Kenner und Michael Litschka
Copyright: APA (Tesarek)

Am 22. Jänner fand eine Veranstaltung von APA-Science zum Thema „Die ‚Grand Challenges‘ der Ethik“ in Wien statt. Dabei wurden unter anderem sowohl Aspekte der Genetik als auch der Wirtschaftswissenschaften diskutiert.

Es diskutierten Barbara Prainsack (Uni Wien), Johann Čas (Institut für Technikfolgenabschätzung), Lukas Kenner (Ludwig Boltzmann Instituts für Krebsforschung) und Michael Litschka, Studiengangsleiter des Masterstudiums Digital Media Management an der FH St. Pölten. Moderiert hat Christian Müller (APA).

"Ethik-Nachholbedarf" in den Wirtschaftswissenschaften

Laut Michael Litschka sei es in den Wirtschaftswissenschaften nicht sonderlich gut um die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen bestellt. Die Relevanz für ethische Aspekte werde häufig nicht erkannt, weshalb es auch wenige Lehrstühle gibt. Die Bereiche Information und Medien seien laut Litschka stark vom Plattform-Denken geprägt. Zahlreiche Akteure würden sich bloß als Technologie-Unternehmen sehen, wo der „Content“ meist von den Usern selbst kommt.

"Gegen Problematiken, etwa dass demokratische Wahlen mit größter Wahrscheinlichkeit durch Möglichkeiten, die Social Media bietet, verzerrt wurden, haben die Unternehmen dahinter nichts getan", merkte Michael Litschka kritisch an.

Interesse an der Medienethik?

Am 7. März 2019 findet das jährliche praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ an der FH St. Pölten statt. Unter dem Titel „Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME Branche“ sollen gesellschaftliche, ethische und ökonomische Implikationen der Technologisierung medienwirtschaftlicher Wertschöpfung für Medienmanagement, Journalismus und Medienpolitik kritisch beleuchtet werden.

Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Seite zum Event.