Creative Media Summer School 2019
Eine Woche im Zeichen der Animation – interne und externe Studierende wählten aus zahlreichen Workshops der Sommerakademie
Die achte Creative Media Summer School ging vergangene Woche erfolgreich zu Ende. Im Zentrum der Sommerakademie für Studierende der FH St. Pölten und anderer Hochschulen standen kreative Prozesse und theoretische Reflexionen in der Animation.
Die rund 70 TeilnehmerInnen konnten bei der Creative Media Summer School aus insgesamt sechs unterschiedlichen Workshops von und mit internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Medientechnologien mit den Schwerpunkten Animation, Datenvisualisierung, Audio Design, Blockchain uvm. auswählen. Die kreative Sommerakademie bot den Studierenden damit die Möglichkeit, grundlegende Fachkenntnisse in diesen Bereichen zu erwerben und praktisch umzusetzen oder sich in einem Spezialgebiet zu vertiefen.
Außerdem fand parallel dazu erstmals das Future Tech Bootcamp statt, bei dem kreative „Makers“ und VertreterInnen aus der Industrie gemeinsam Ideen und Projekte rund um das Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (AI) und Blockchain entwickelten. Mehr dazu können Sie im Artikel „Die Zukunft der Technik“ nachlesen.
Von Explainer Animation bis Datenvisualisierung
Die TeilnehmerInnen widmeten sich in den Workshops unterschiedlichsten Fragen und Aufgabenstellungen. Gearbeitet wurde etwa an animierten Erklärvideos und 3D-Szenen sowie der Entwicklung synthetisierter Klänge und Geräusche für die Gestaltung von Filmen und Videospielen.
Zwei Workshops deckten den Bereich Smart Contracts und Blockchain Technologien ab und gingen unter anderem der Frage nach, wie sich IoT & AI im Industrieumfeld einsetzen lassen.
Außerdem erwarben die Studierenden Prinzipien und Techniken der Datenvisualisierung, um komplexe Informationsstrukturen verständlicher zu machen.
Workshop "Telling Stories with Data" | Copyright: FH St. Pölten / Laura Breban
Die TeilnehmerInnen konnten aus insgesamt sechs Workshops wählen:
- Creating Explainer Animation
- Natural Environments with Maya Paint Effects
- Procedural Audio in Animation
- Smart Contracts: token creation with ERC20
- Telling Stories with Data
- Blockchain, IoT & AI – Industry meets Makers
Im Rahmen der Creative Media Summer School stand zudem ein Gastvortrag zu „Animation in Performance Contexts“ von Erwin Feyersinger auf dem Programm. Feyersinger ist Experte auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien mit Schwerpunkt auf Animationen, Real- und Hybridfilme, vorfilmische Bewegtbilder und Datenvisualisierung.
Workshop "Creating Explainer Animation" / Copyright: FH St. Pölten / Laura Breban
Kreativität meets Technik
“Die Creative Media Summer School hat sich mittlerweile nicht nur zu einem Fixpunkt für unsere Studierenden, sondern auch für Studierende unserer internationalen Partnerhochschulen etabliert", so Franz Fidler, Leiter der Master Studiengänge Digital Design, Digital Media Production und Interactive Technologies an der FH St. Pölten. „Im Rahmen der Sommerakademie lernen die Studentinnen und Studenten von- und miteinander und können ihr kreatives Potenzial und ihr technisches Know-how in einer lockeren, aber professionellen Atmosphäre einbringen.“
Die umgesetzten Projekte wurden nach einer Woche intensiven Arbeitens präsentiert. Und wieder einmal zeigte sich das große Potenzial der Studierenden, wenn es darum geht, theoretisches Know-how gemeinsam in heterogenen Gruppen in die Praxis umzusetzen.
Beispielhaft sei hier das Projekt der Masterklasse Audio Design herausgegriffen, bei dem es um die Vertonung eines bestehenden Animationsclips ohne Audiosamples ging:
Weitere Informationen rund um die Creative Media Summer School sind hier zu finden.