1 min

DALICC gewinnt den IKT-Ideenmarathon

Das DALICC Projekt konnte im Rahmen der Imagine 2017 Konferenz den ersten Preis für das beste IKT-der-Zukunft-Projekt gewinnen.

DALICC steht für Data Licenses Clearance Center und beschreibt ein innovatives, zukunftsträchtiges Projekt der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT). Dieses Projekt wurde im Rahmen der „Imagine 2017 Konferenz“ vorgestellt und konnte dort den ersten Preis für das beste IKT-der-Zukunft-Projekt gewinnen.

Was ist die Imagine 2017 Konferenz?

Die „Imagine 2017 Konferenz“ ist eine Konferenzserie zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) der Zukunft. Seit 2014 findet sie jährlich statt und fungiert als Zukunftsradar sowie zur Sichtbarmachung der österreichischen Spitzenforschung.

In diesem Jahr fand die „Imagine 2017“ zwischen 20. und 21. Juni gemeinsam mit dem Austrian Computer Science Day (ACSD) unter dem Motto „Digitale Impressionen“ in Wien statt. Die größten ExpertInnen der österreichischen IKT-Szene folgten der Einladung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, der Informatik Austria sowie der österreichischen Förderungsgesellschaft FFG und trafen zum gemeinsamen Austausch auf der Konferenz zusammen.

Im Rahmen der Imagine 2017 fand ebenso der „IKT der Zukunft Ideenmarathon“ statt, im Zuge dessen das DALICC Projekt von Sabrina Kirrane präsentiert wurde.

Was ist das DALICC Projekt?

DALICC steht für Data Licenses Clearance Center und beschreibt ein innovatives Zukunfts-Projekt im IKT-Bereich. Vor allem in der Content Creation, Prozess-Automatisierung etc. bestehen oft Unsicherheiten bezüglich der Nutzungsrechte sowie hohe Kosten für die Klärung der Lizensierung. An diesen Punkten möchte das DALICC Projekt ansetzten. Es handelt sich dabei um ein software framework welchen die automatische Klärung von Rechten und Wiederverwendung von externen Datenquellen unterstützt und dadurch sollen die Strukturen sowie die Nutzung von externen Datenquellen effizienter gestaltet werden. DALICC hilft somit zu ermitteln welche Informationen mit wem, in welchem Ausmaß und zu welchen Konditionen geteilt werden können. Dadurch sollen der Zeitaufwand und die Kosten der Rechtsklärung stark reduziert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt siehe hier