Masterthesen brillieren bei Different Brilliant
Masterthesen, die überzeugen – ein neues Format gab Alumni und ihren exzellenten Abschlussarbeiten im Bereich Design, Medien und Produktion eine Bühne
Die IConCMT war heuer um einen wissenschaftlichen Programmpunkt reicher: Das neue Format Different Brilliant präsentierte hochwertige Masterthesen mit innovativen Forschungsansätzen.
Exzellente Masterthesen aus dem Bereich Design und Medienpraxis wurden vor den Vorhang geholt.
"Die ausgewählten Arbeiten zeichnen sich durch einen innovativen Forschungszugang und insbesondere durch die souveräne Auswahl und Verwendung von Forschungsmethoden aus", so Rosa von Suess, Chair von Different Brilliant, FH-Dozentin im Department Medien und Digitale Technologien, Masterklassenleiterin im Master Studiengang Digital Media Production sowie Leiterin des Ausbildungsfernsehens c-tv.
Call: Masterthesen in Design, Mediendesign und Produktion
Die Ausschreibung von Different Brilliant wurde über das Tool Easy Chair abgewickelt und richtete sich nicht nur an Studierende der FH St. Pölten, sondern war auch offen für alle österreichischen Hochschulen im Bereich Design und Medienproduktion.
Das Ziel: praxisorientierte Forschung hervorheben, die Methodenvielfalt in der angewandten Designforschung aufzeigen und Studierenden Einblicke geben, wie sie ihre eigene Forschungsmethodik konzipieren können.
Die eingereichten Masterthesen wurden im Double blind Peer-Review-Verfahren bewertet. Die fünf höchstgerankten Masterarbeiten wurden zur IConCMT geladen, wo die Arbeiten vorgestellt wurden.
Neben etablierten Methoden wie Analysen, Fragebögen, Experten- oder Tiefeninterviews gibt es heute neue Forschungsmöglichkeiten. Mediengestaltung und -produktion können mit Hilfe empirischer Evidenz und künstlerischer Praxis untersucht werden. Die Forschung im Design verbindet, modifiziert und implementiert heute Methoden aus verschiedenen Bereichen.
Das Advisory Board von Different Brilliant bestand aus:
- Matthias Tratz: Vertreter des Austrian Design Network, arbeitet und forscht im Bereich visuelle Rhetorik und künstliche Intelligenz
- Thomas Grundnigg: Forscher und Unternehmer mit den Schwerpunkten kulturelle Evolution und Rhetorik sowie Vorstandsmitglied von designaustria
"Ausschlaggebend für die Wahl war die hervorragende Handhabung und Auswahl der Methode(n) einschließlich ihrer Implementierung sowie die Rückverfolgbarkeit der Operationalisierung", so Rosa von Suess.
Masterarbeiten, die überzeugen
Folgende Masterthesen wurden für Different Brilliant ausgewählt und haben ein Zertifikat erhalten:
- Visual Victim Rhetoric. Visual and rhetorical means in the Netflix Documentary „Amanda Knox “(2016)
Isabella Krall (FH Salzburg) - Ota-Care. Designing an e-health application to help with panic attacks and agoraphobia
Ana Dumitrache (Kunstuniversität Linz) - Virtual Reality. Interaction in the field of interior design
Aryan Jalaeefar (FH St. Pölten) - Service Design Principles for Electronic Payment Systems
Manuela Reiter (FH St. Pölten) - The Use and Effect of Colors in the Films of Nicolas Winding Refn
Marie Maitrot (FH Salzburg)
Weiterführende Links
