Outdoor-Teambuilding für Incomings
Incomings starteten in das European Project Semester. Bei Minusgraden lernten sie, wie man im Team näher zusammenrückt und Aufgaben gemeinsam meistert
Casual warm outdoor dress. Bonnet. Gloves. Diese Dingen fanden sich ganz weit oben auf der Checkliste der 24 Studierenden für ihren Ausflug in die Wachau, die sich bei rund -10 Grad in ihrer eisigsten Pracht präsentierte. Zum Auftakt des European Project Semesters (EPS) erwartete die Studentinnen und Studenten von Partnerhochschulen der FH St. Pölten – angereist aus Frankreich, Spanien, Portugal, den USA und Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Österreich – ein zweitägiges Teambuilding-Programm, veranstaltet von der Yukon-Akademie.
Kennenlernen und Rollenfindung bei eisigen Temperaturen
Der erste Tag des zweitägigen Workshops führte die Incomings in das UNESCO-Weltkultur- und -naturerbe Wachau. Eingehüllt in warme Kleidung und Schuhe absolvierten die Studierenden ein 4-stündiges Outdoor-Teamtraining. Auf dem Programm standen eine adventure trekking tour auf dem Wachau Welterbesteig sowie diverse Outdoor-Aktivitäten mit dem Ziel, einander zunächst besser kennen zu lernen sowie Teamfähigkeiten auszubauen. Die Workshop-TeilnehmerInnen entwickelten Kompetenzen in den Bereichen Rollenfindung und -verhalten innerhalb der Gruppe und Projektmanagement. Eine konkrete Herausforderung etwa war die Wegfindung anhand von GPS-Daten.
Am zweiten Workshop-Tag reflektierten die TeilnehmerInnen innerhalb der warmen Mauern des Fachhochschulgebäudes die Ereignisse und Erkenntnisse des Vortages. Spielerisch wurden Grundlagen der Teamführung und des Projekt- und Zeitmanagements vermittelt sowie Kenntnisse in den Bereichen Gruppendynamik und Teambuilding vertieft.
Das Outdoor-Teamtraining vom Vortag reflektieren | Copyright: FH St. Pölten / Michael Iber
European Project Semester an der FH St. Pölten
Beim European Project Semester (EPS) arbeiten Studierende aus verschiedenen Herkunftsländern ein Semester lang intensiv in einem großen Projekt zusammen. Arbeitssprache ist Englisch. Die Studentinnen und Studenten erwerben nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern trainieren auch Teamfähigkeit, Interkulturalität und Selbstorganisation. Lehrende begleiten die Prozesse und stehen mit ihrer Expertise zur Verfügung. Die FH St. Pölten stellt für die Projektteams rund um die Uhr Arbeitsräume, Labors und technisches Equipment bereit.
Ziel des aktuellen Semesters ist die Umsetzung von vier Projekten zu den Themen Smart Engineering, Surface Computing, Multimedia Documentation und Promotion Design.
Zum Nachhören: Alois Frotschnig über das European Project Semester im Campus Talk