1 min

Erfolg für SoniTalk beim Netidee best of Event

18.11.2017: Matthias Zeppelzauer und Alexis Ringot präsentierten ihr Projekt SoniTalk bei der Eröffnung des Netidee best of Event im Museumsquartier.

Die Förderinitiative Netidee ist eine private Förderinitiative zur Vorantreibung eines besseren Internets in Österreich. Sie vergibt Förderungen und Stipendien in allen Gesellschafts- und Anwendungsbereichen der Internet-Technologie, den geförderten Projekten liegt der Open Source Ansatz zugrunde. 

Zweiter Platz für SoniTalk

Vor über 150 Leuten wurden vergangenes Wochenende das Forschungsprojekt SoniTalk beim Netidee best of Event vorgestellt. Zuvor konnten sich Matthias Zeppelzauer und Alexis Ringot vom IC\M/T der Fachhochschule St. Pölten bei einem Wettbewerb gegen andere von Netidee geförderte Projekte durchsetzen und erreichten mit ihrem dreiminütigen Pitch den zweiten Platz. Neben der Eventeröffnung am Abend wird das im Jänner anlaufende Forschungsprojekt nun auch bei der kommenden Ars Electronica Messe in Linz dabei sein.

Netidee best of Event SoniTalk

SoniTalk 

SoniTalk ist ein Forschungsprojekt des IC\M/T, das sich gemeinsam mit dem bereits bestehenden Projekt SoniControl der Ultraschallkommunikation und den Fragen der Privatsphäre von UserInnen widmet. Ziel des Projekts ist es, ein offenes Protokoll für Ultraschalldatenübertragung zu schaffen, welches den UserInnen die vollständige Kontrolle über ihre Privatsphäre gibt und welche darüber hinaus erstmals eine koordinierte und synchrone Kommunikation mehrerer Anwendungen ermöglicht. Ultraschallkommunikation stellt eine neuartige Alternative für die Nahfeldkommunikation (NFC) dar und ermöglicht Anwendungen wie etwa mobile Zahlungen, offline Datentransfer, Smart Home Automatisierung, Indoor Navigation sowie das Aufbauen lokaler Netzwerke für den lokalen Datenaustausch. Dafür wird SoniTalk vom Netidee Call 2017 gefördert. 

Netidee Stipendien: FH auch unter den StipendiatInnen vertreten

Unter anderem wurden bei dem Event auch sechs Netidee Stipendien über 5.000 Euro für Diplom/Masterarbeiten und 10.000 Euro für Dissertationen/PhD-Arbeiten vergeben. Auch hier war die FH St.Pölten vertreten – Julian Schrittwiseser vom Institut für IT-Security konnte mit seiner Masterarbeit zum Thema „Automatisierte Generierung von personenbezogenen Passwortlisten“ überzeugen. Hier wird ein Tool zur Überprüfung von im Internet auffindbaren Informationen zur Passwortgenerierung entwickelt.

Netidee best of Event Schrittwieser

Weiterführende Informationen