1 min

Exkursion zu Fa. Frauscher Sensor Technology

Am 23. März fand erstmals eine Exkursion des Bachelor Studiengangs Bahntechnologie und Mobilität nach Schärding zur Firma Frauscher statt.

Exkursionsgruppe der FH St. Pölten bei Fa. Frauscher
Copyright: Fa. Frauscher

Das Unternehmen Frauscher Sensortechnik GmbH vereinfacht Systemintegratoren und Bahnbetreibern den Zugang zu Informationen, die für Betrieb, Überwachung und Schutz ihrer Infrastruktur erforderlich sind. Inhalte und Schwerpunkte der Werksexkursion (Raddetektionssysteme, Achszähler und Tracking-Lösungen auf der Grundlage von induktiver Sensortechnologie und Distributed Acoustic Sensing) wurden von den Lehrbeauftragten Frank Michelberger und Thomas Strassmayer mit der Firmenleitung auf die bezugnehmende Lehrveranstaltung abgestimmt. Nach Vorstellung des Unternehmens und anschließender Diskussion über die zukunftsorientierten Neuentwicklungen auf dem Gebiet der sicherheitsrelevanten Betriebsabwicklung von Eisenbahnen erfolgte eine interessante Führung durch die Produktionsstraßen. Abschließend konnten die Studierenden im firmeninternen Trainingscenter nach dem Motto „Hands on“ technische Tätigkeiten unter realistischen Bedingungen durchführen, was als interaktiver Bestandteil in die Lehrveranstaltung einfließt. Die abgehaltene Exkursion ist erstes Ergebnis von Kooperationsgesprächen mit der Firma Frauscher, die bei der vom Department Bahntechnologie und Mobilität veranstalteten Firmenmesse der Bahnindustrie angebahnt wurden.

Entkupplungsroboter

Am Weg zurück nach St. Pölten erfolgte ein kurzer Abstecher zur FH Wels. Dort wird momentan der Prototyp des Entkupplungsroboters aufgebaut. Dies ist eine Entwicklung im Rahmen des Forschungsprojekts EntKuRo, an dem das Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung beteiligt ist. Die Studierenden konnten im Sinne der Verbindung von Forschung und Lehre Einblick in ein laufendes F&E Projekt bekommen und nutzten die Chance, mit den beteiligten ForscherInnen intensiv zu diskutieren.

„Kooperationen mit der Bahnindustrie und die Einbindung aktueller Ergebnisse aus der Forschung in die Lehre unterstützen einerseits die anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und können andererseits den Studierenden interessante Perspektiven für die berufliche Zukunft geben“ betonen Thomas Strassmayer und Frank Michelberger.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dipl.-Ing. Strassmayer Thomas, BSc, EURAIL-Ing.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Thomas Strassmayer, BSc, EURAIL-Ing.

FH-Lektor
FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Michelberger Frank, EURAIL-Ing.

FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Frank Michelberger, EURAIL-Ing.

Institutsleiter Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung Stellvertretender Studiengangsleiter Bahntechnologie und Mobilität (BA) Lehrgangsleiter Fachtrainer/in im Eisenbahnwesen (akad.) Lehrgangsleiter Seminare Bahntechnologie und Mobilität Department Bahntechnologie und Mobilität Mitglied des Kollegiums 2020 bis 2023