1 min

Expanding Horizons für Citizen Science

Christoph Musik leitete die Vortragssession „Citizen Science in den GSK“ im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2017.

Zwischen 2. und 4 März fand die Österreichische Citizen Science Konferenz 2017 unter dem Titel „Expanding Horizons“ in Wien statt. Im Rahmen der Konferenz organisierte Christoph Musik eine Session zum Thema „Citizen Science in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“. Der ausführliche Konferenzbericht ist seit Kurzem verfügbar.

Unterschiedliche Facetten der Citizen Science

Citizen Science Projekte im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind immer noch sehr selten, obwohl gerade in diesen Forschungsgebieten sehr viele Themen aufgegriffen werden können, die für die Gesellschaft äußerst relevant und interessant sind.

Ziel der Session war es, ForscherInnen der Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaften die Möglichkeit zu geben Citizen Science Projekte oder Projekte der partizipativen (Aktions-) Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Die Projektpräsentationen, die eine große Bandbreite der GSK wie etwa Literaturwissenschaften oder Soziologie umfassten, erfolgten einerseits in längeren Vorträgen von bereits abgeschlossenen Projekten der partizipativen Forschung und setzen sich in einer Postersession von aktuellen Citizen Science Projekten fort.    

Christoph Musik stellte in der Einführung zur Session unter anderem auch das an der FH St. Pölten angesiedelte und im Programm Top Citizen Science geförderte Projekt „Inside Trading Cultures“, eine BürgerInnen Ethnographie der Frankfurter Buchmesse vor. In seiner Einleitung stellte er auch die allgemeinen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von bisherigen sozialwissenschaftlichen Zugängen und Citizen Science dar: Während beispielsweise die Interventions- oder Aktionsforschung konkrete Veränderungen herbeiführen will, ist das für Citizen Science nicht immer die Grundintention. Dennoch sehen viele BürgerInnen das Verändern-Wollen und –Können als große Motivation, um an der Forschung teilzunehmen.

Zur Person

Christoph Musik ist als Researcher im Institut für Medienwirtschaft der FH St. Pölten beschäftigt. Im Rahmen seiner Tätigkeit konnten zahlreiche Projekte realisiert werden. Darunter auch „Trading Cultures – Eine Ethnographie von Handelsmessen für TV, Musik und Bücher“. Unter dieses Dachprojekt des Instituts für Medienwirtschaft gliedert sich auch das vorgestellte Projekt „Inside Trading Cultures – Eine BürgerInnen Ethnographie der Frankfurter Buchmesse“ ein.