Expert*innen berichten aus der Online-Beratung
Auf Einladung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung diskutierten Expert*innen ihre Erfahrungen aus der Online- und Fernberatung.
Sozialarbeiterische Beratung via Telefon und Internet hat während der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen. Infolge der Ausgangssperren waren Sozialarbeiter*innen gezwungen, neue Zugänge zu ihren Klient*innen zu suchen.
Auf Einladung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung diskutierten am 12. Mai 2020 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen. Aus aktuellen Gründen fand die Lecture erstmals online statt.
Neue Formen der Beratung
Welche Vor- und Nachteile haben diese neuen Formen von Beratung? Bieten sie gar die Möglichkeit, bestimmte Gruppen besser zu erreichen als früher? Ist eine gute Beziehungsqualität in der Online-Bertung überhaupt möglich? Dieser Frage ging Alois Huber nach.
"Auch Face-to-Face-Kommunikation hat viele unbekannte", so Huber. Online-Beratung kann Vorteile für Klient*innen und Berater*innen mit sich bringen, birgt aber auch Risiken. "Die Frage ist auch: Ist es nicht besser überhaupt einen Kontakt zu haben, auch wenn dieser nicht optimal ist?", ergänzt Huber. "Ich empfehle, sich einfach drüberzutrauen und selbst Erfahrung mit den Vor- und Nachteilen von Fern- und Online-Bertung zu sammeln."
Online- und Fernberatung: Berichte aus der Praxis
Cornelia Letschka vom Institut ko.m.m., Bettina Zehetner von Frauen* beraten Frauen* und Birgit Dorninger-Bergner von Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter (HPE) berichteten aus ihrer Praxis. Sie alle berichteten von einer Veränderung ihrer Arbeit, die durch die Corona-Krise stark beschleunigt wurden. Dorninger-Bergner betonte, dass durch die Vielfalt der Zugänge zu einer Einrichtung die Niederschwellikeit der Beratung erhöht werden könne.
Das bestätigte auch Cornelia Letschka. Sie berichtete auch von ihren Erfahrungen aus der Telefon- und E-Mail-Beratung. Auch wenn sie die Face-to-Face-Beratung nicht ersetzen könne, sei es notwendig, viele Mittel auszuprobieren. Bettina Zehentner stellte die Vorteile von E-Mail-Beratung vor. Zuweilen sei sie konzentrierter und effektiver als Face-to-Face-Beratung.