1 min

FH beim ersten Arthrosetag von Mini Med in Krems

MINI MED veranstaltet regelmäßig Vortragsreihen mit Gesundheitsthemen. Beim ersten Kremser Arthrosetag stellte die FH einen der vier Fachvorträge

Logo MLKOA
Copyright: FH St. Pölten

MINI MED veranstaltet für Patientinnen und Patienten, sowie Interessentinnen und Interessenten regelmäßig Vortragsreihen mit gesundheitsbezogenen Themen. Auf diese Weise soll die Gesundheitskompetenz der TeilnehmerInnen gesteigert und ein gesünderes Leben ermöglicht werden.

Beim ersten Arthrosetag am 25. Oktober in Krems stellte die FH einen der vier Fachvorträge.

Diagnostik, Prävention und Therapie bei Arthrose

MINI MED, in Kooperation mit der Donau Universität Krems, lud ein zur Informationsveranstaltung zum Thema Arthrose. In vier spannenden Vorträgen wurden die über 100 TeilnehmerInnen über die Themen Diagnostik, Prävention und Therapie bei Arthrose von Stefan Nehrer, Oliver Neubauer (beide von der Donau Universität Krems) und FH-Professorin Barbara Wondrasch informiert.

Vortrag und Demonstration eines Trainingsprogramms

Barbara Wondrasch vermittelte dem Publikum in einem spannenden Vortrag sowohl die Bedeutung von präventiven Maßnahmen wie zum Beispiel gezielter Bewegung als auch die Effektivität und Wirksamkeit verschiedener konservativer Verfahren in der Arthrosetherapie. Außerdem stellte sie das Forschungsprojekt „Motorisches Lernen bei Kniearthrose (MLKOA)“ vor, in dem ein neues Trainingsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose getestet wird. 

Im Anschluss wurden einige der Übungen aus dem Trainingsprogramm von Barbara Wondrasch und Projektmitarbeiter Christian Endres, Junior Researcher am Institut für Gesundheitswissenschaften, auf der Bühne demonstriert. 

Auch die Vortragenden hatten im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit, sich untereinander über ihre Forschungsprojekte auszutauschen und konnten bereits Anknüpfungspunkte für weitere Kooperationsprojekte finden.

Auf der MINI MED Facebook-Seite gibt es ein Video zur Veranstaltung.