KARLI will Schulklassen erobern
Kindgerechtes Augmented Reality Lern-Interface – KARLI. So heißt die App von Digital Healthcare-Studierenden, für die ab sofort gevotet werden kann
Die FH St. Pölten bringt in enger Zusammenarbeit mit einer Volksschule Kindern das menschliche Herz näher, und das auf gänzlich neue Art und Weise. Möglich macht das eine App, die von den Digital Healthcare-Studierenden Michael Andorfer, Mariella Seel, Patrick Knogler, Anna-Maria Lienhart und Johannes Panzenboeck mit Unterstützung des IC\M/T entwickelt wurde und auf den sympathischen Namen KARLI hört.
KARLI steht hier für "Kindgerechtes Augmented Reality Lern-Interface" und lässt das Herz als 3D-Hologramm über dem Arbeitsblatt schweben – so kann Unterricht mit Augmented Reality aussehen.
Voten für digitale Lehr- und Lernmittel
Das Projekt ist derzeit zur Forschungsförderung eingereicht und hat es auf die Shortlist von 20 Projekten aus über 70 Einreichungen geschafft. Nun gibt es ein Public Voting.
Interessierte können bis 16. Juni 2019 ihre Favoriten unter den eingereichten Projektideen zur Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln wählen und ein gewichtiges Wörtchen mitreden, wenn es darum geht, welches Projekt es in die Schulen unserer Kinder schafft.
Geben Sie Ihre Stimme für KARLI (P10) noch bis 16. Juni 2019 ab und helfen Sie unserem Projektteam dabei, mithilfe ihrer Lehr- und Lern-App Kindern ein besseres Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln.
Die App KARLI vermittelt Kindern ein besseres Gesundheitsbewusstsein | Copyright: KARLI / FH St. Pölten
KARLI bringt Herzen in unsere Volksschulen
Im Projekt KARLI wird eine App entwickelt, die speziell für Kinder die Funktionen des Herzens in Alltags-Situationen (Ruhe, Bewegung etc.) erklärt. Der Lernerfolg wird durch das Ansprechen mehrerer Sinne und den Einsatz von Augmented Reality erhöht. Um zu sehen, wie die App bei Kindern ankommt, werden die Inhalte in Kooperation mit der Partnervolksschule Neuhofen/Krems getestet.
Die App steht bei Förderzusage für die Mit-Mach-Phase des Förderprogramms zur Verfügung und kann von Lehrpersonen und Lernenden unterschiedlicher Altersstufen ausprobiert und evaluiert werden. Darüber hinaus kann KARLI frei von allen Interessierten verwendet werden.
Anatomiewissen per App für die Kleinen
Der Grundgedanke, dort anzusetzen, wo Gesundheit entsteht und erhalten werden kann, nämlich bei der Kompetenz jedes Menschen, gesundheitsbezogene Entscheidungen informiert treffen zu können, steckt hinter KARLI.
Mariella Seel, Studentin im Master Digital Healthcare und Projektteammitglied, sagt über ihre Motivation zum Projekt: "Gesundheitskompetenz sollte nicht erst im Erwachsenenalter angestrebt, sondern von Kindheit an stetig weiterentwickelt werden. Und daraus wurde die Idee für KARLI geboren – eine Digital Healthcare-Anwendung zu entwickeln, die Kinder in der Entwicklung ihrer Gesundheitskompetenz unterstützen und sie befähigen soll, im weiteren Verlauf ihres Lebens informierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen."
KARLI wird demnächst bei der Fachtagung build.well.being am 14. Juni 2019 an der Fachhochschule St. Pölten einem breiteren Publikum vorgestellt.
