1 min

Kickoff ScienceFair-Projekt RAILCHECK

Am 18. Jänner fand mit der Projektgruppe der PTS Mistelbach das Kickoff zum Science Fair-Projekt 2017 zum Thema Detektion von Schienenbrüchen statt.

Im Rahmen der Science Fair NÖ 2017 arbeitet das Department Bahntechnologie und Mobilität gemeinsam mit einer Projektgruppe an der Polytechnischen Schule (PTS) Mistelbach am Projekt "RAILCHECK – Projekt zur Entwicklung eines infrastrukturintegrierten Schienenbruch-Detektionssystems". Das Projekt wird an der FH St. Pölten von Hirut Grossberger geleitet, an der PTS Mistelbach zeichnet Fachbereichsleiter Klemens Hofer verantwortlich.

Beim Kickoff-Workshop an der FH St. Pölten wurden die Schüler durch Martin Kalteis, Studierender im Master Studiengang Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen und Junior Researcher im Carl Ritter von Ghega Institut für Integrierte Mobilitätsforschung, fachlich in die Thematik eingeführt. Am Loksimulator wurde die Relevanz der physikalischen Grundlagen im Eisenbahnverkehr, wie die langen Bremswege nach Erkennen einer Schadstelle, praktisch getestet. Mit diesen Inputs geht die Projektgruppe in die nächste Phase, die konkrete Entwicklung eines Detektionssystems.

"Die Schüler haben großes Interesse gezeigt", blickt Hirut Grossberger der Zusammenarbeit sehr optimistisch entgegen "wir freuen uns schon sehr auf die nächsten Schritte und die ersten Ergebnisse."

Detektion von Schienenbrüchen

Durch u. a. Materialermüdung kommt es in Schienennetzen zu so genannten Schienenbrüchen. Diese Bruchstellen stellen im Normalbetrieb eines Schienennetzes ein hohes Gefährdungspotential für Mensch und Rollmaterial dar. Besonders wichtig ist es , im Schienennetz proaktiv Stellen mit Schienenbrüchen ausfindig machen zu können. Dies ist ein essentieller Sicherheitsvorteil bzw. Zeitvorsprung, um große Zugsunglücke bzw. andere damit verbundene Katastrophen verhindern zu können. Ein infrastrukturintegriertes System zur Erfassung von Schienenbrüchen sowie die Detektion von Schienendefekten, auch wenn die Schienen noch nicht vollständig durchbrochen sind, ist notwendig, um die Information für entsprechende Maßnahmen übertragen zu können.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Das Projekt ist die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der PTS Mistelbach im Jahr 2016. Das damalige gemeinsame Projekt E-Mobility Pads hat die Science Fair NÖ gewonnen und wurde dafür auf der NÖ Wissenschaftsgala ausgezeichnet. Darüber hinaus konnte es auch den Wettbewerb um den NÖN-Leopold-Preis für sich entscheiden.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Grossberger Hirut

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Hirut Grossberger

Senior Researcher Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung Internationale Koordinatorin Department Bahntechnologie und Mobilität