Lehrveranstaltung am Zentralverschiebebahnhof
Am 12. Mai wurde eine Lehrveranstaltungseinheit von „Anwendung technischer Systeme im Eisenbahnbetrieb“ am Wiener Zentralverschiebebahnhof abgehalten.
Im Zuge dieser Lehrveranstaltung vor Ort in Wien Kledering konnten sich die Studierenden aus dem Bachelor Studiengang Bahntechnologie und Mobilität ein Bild über die Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse des größten Rangierbahnhofs in Österreich machen. Im Relaisraum der Stellwerkstechnik wurde der komplexe Aufwand und die Sicherheitsrelevanz der Anlagen vermittelt. Einen besonderen Eindruck hinterließen auch die vollautomatischen Systeme wie Operationsrechner, Simulationsrechner und Funkfernsteuerung der Verschubtriebfahrzeuge.
Die Besichtigung der Gleisbremsen bei laufendem Betrieb und die Begehung der beiden Zentralstellwerke regten die Studierenden zu ausgedehnten Diskussionen mit den ausführenden Mitarbeitern an.
Systemverständnis
Thomas Strassmayer, der für diesen Teil der Lehrveranstaltung verantwortlich zeichnet, hat gute Erfahrungen mit dieser interaktiven Lehrmethode gemacht: „Auf diese Weise wird nicht nur das theoretische Wissen vertieft, sondern auch die praktische Anwendung und das Systemverständnis durch die Studierenden selbst erarbeitet.“
Die Lehrveranstaltung „Anwendung technischer Systeme im Eisenbahnbetrieb“ findet im sechsten Semester des Bachelor Studiengangs Bahntechnologie und Mobilität in der Spezialisierung Eisenbahnbetrieb und Systemtechnik statt. Sie wird von Frank Michelberger und Thomas Strassmayer aus dem Department Bahntechnologie und Mobilität geleitet und vertieft unterschiedliche technische Standard- und Sondersysteme im Eisenbahnbetrieb. Im Rahmen der Lehrveranstaltung finden auch Exkursionen zu den Partnerunternehmen Thales und Frauscher und auch zur EVN in Dürnrohr statt.

