Symposium zur computerbasierten Filmanalyse
Matthias Zeppelzauer sprach am 3. Juli 2017 in Regensburg über computergestütze Filmanalyse und deren Potential für die Digital Humanities.
Digital Humanities beschäftigen sich mit der Anwendung von neuer Informationstechnologie und computergestützten Verfahren auf traditionelle Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften. Neben der Arbeit am Text gewinnt neuerdings auch das Thema Bild- und Bewegtbildanalyse immer mehr an Bedeutung.
Computergestützte Filmanalyse
Die Fachhochschule St. Pölten ist mit Senior Researcher Matthias Zeppelzauer in der neu dafür gegründeten Arbeitsgruppe „Film und Video“ des Verbandes DHd – „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ – vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf computergestützter Filmanalyse.
Symposium in Regensburg
Am 3. Juli 2017 fand in Regensburg zum Auftakt ein Symposium zum Thema „Film rechnen – Computergestützte Methoden in der Filmanalyse“ mit Vorträgen der Gründungsmitglieder statt. Dabei wurden bestehende Ansätze zur computerbasierten Filmanalyse vorgestellt und das Potential solcher digitaler Analyseverfahren diskutiert.
Copyright: Manuel Burghardt
Matthias Zeppelzauer hat in seinem Vortrag „Automated Analysis, Retrieval and Annotation of Video and Film“ spezielle Möglichkeiten für die automatisierte Analyse von filmischen Gestaltungsmittel wie Schnitt, Montage, Bildkomposition oder Synchronisation vorgestellt und deren Potential besprochen.
Weiterführende Informationen
- Mehr zum Symposium in Regensburg
- Mehr zur AG Film und Video des DHd
- Anmeldung zur Mailingliste der AG
- Mehr zu Matthias Zeppelzauer