2 min

Fachtagung zu sozialen Innovationen

Bericht zum Social Work Science Day an der FH St. Pölten zum Thema Innovationen in der Sozialen Arbeit

Social Work Science Day 2019

Der Social Work Science Day an der Fachhochschule St. Pölten ging der Frage nach, was unter Innovation in der Sozialen Arbeit zu verstehen ist und ob jede Innovation neu sein muss.

In Workshops diskutierten 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrforschungsprojekte von Studierenden und untersuchten, welche innovativen Aspekte und Fragen in diesen Projekten sichtbar wurden.

Soziale Innovationen

Den Eröffnungsvortrag zum Thema der Tagung hielt Nadja Madlener von der Stabstelle Innovationsmanagement und Projektentwicklung der Diakonie Eine Welt. "Uns ist es in internen Ideen- und Innovationsprozessen wichtig, den Erfahrungsschatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vernetzen und fachübergreifend neue Schnittstellen zu bilden, um für bestehende und neue Zielgruppen gute Lösungsansätze zu entwickeln", erklärt Madlener.

„Bei Innovationen denken die meisten Menschen an Technik und Wirtschaft. Aber die Gesellschaft braucht auch soziale Innovationen“, sagt Johannes Pflegerl, Leiter des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten.

„Wer von Innovationen spricht, meint meist neue Ideen und Produkte, die es zuvor noch nicht gab. Vor allem technische Innovationen werden als Notwendigkeit betrachtet, um wirtschaftliche Dynamik und Wettbewerbsvorteile zu erzeugen. Doch auch im Bereich der Sozialen Arbeit liegt der Ruf nach Innovationen seit einiger Zeit im Trend. Gemeint sind in diesem Kontext etwa neue Themenstellungen, die aufgegriffen werden, neue Problemlösungsstrategien, neue methodische Herangehensweisen, neue Angebote oder auch neue Zielgruppen, denen man sich zuwendet“, so Pflegerl.

Neues entwickeln, Altes hinterfragen

Zudem muss es sich bei Innovation im Kontext der Sozialen Arbeit nicht immer um Neuerungen handeln. „Häufig sind es Adaptionen und Garantien von bereits Bestehendem innerhalb sich beschleunigender Veränderungen, die gefragt sind“, erklärt Christine Haselbacher, Leiterin des Departments für Soziales an der FH St. Pölten.

Am Social Work Science Day wurde auch der Frage nachgegangen, welche Rolle sogenannte Exnovation, also das Überprüfen und mögliche Abschaffen von Altem, in er Sozialen Arbeit spielen kann, und welche Auswirkungen das auf Individuen und Gruppen haben kann.

Innovative Projekte aus Lehre und Forschung

In einer Postersession präsentierten Studierende des Masterstudiums Soziale Arbeit und des Masterlehrgangs Sozialpädagogik Lehrforschungsprojekte. Danach diskutierten sie mit den anwesenden Expertinnen und Experten in Workshops das Innovative in den Projekten.

Die Projekte und Workshops spiegelten das inhaltliche Spektrum der Sozialen Arbeit wider. Die Projekte beschäftigen sich unter anderem mit der Onlineberatung als Chance für die Soziale Arbeit, der Solidarökonomie, der Sozialen Arbeit in der Demenzberatung, dem Thema Inklusion im Kontext von Extremismus, der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe und Wegen der Professionalisierung durch die Inklusionsberatung.

„Diese Projekte sind zentraler Bestandteil unserer Ausbildung. Sie garantieren, dass unsere Studierenden zu aktuellen, relevanten Themen des Fachs forschen, verbinden Lehre und Entwicklung und stellen einen engen Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit her“, sagt Haselbacher.

Eine abschließende Fish-Bowl-Diskussion lotete Strategien zivilgesellschaftlichen Engagements und die Rolle der Sozialen Arbeit aus.

InNovationen in der Sozialen Arbeit. Social Work Science Day an der FH St. Pölten

09.05.2019, Informationen zu den Projekten und Workshops.

Der Social Work Science Day ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung des Department Soziales der FH St. Pölten. Das Arlt Institut beschäftigt sich mit sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung und Entwicklung zu den Schwerpunkten Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung, Health und Social Care sowie Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik.