Breadcrumbs
- Information Security
- Q&A vom chat.day
Q&A vom chat.day
Master Studiengang Information SecurityWas sollte man bei der Bewerbung für den Studiengang Information Security beachten? Welche Jobchancen gibt es für Absolvent*innen? Studiengangsleiter Paul Tavolato beantwortete beim chat.day 2017 die Fragen der Interessent*innen.
Dabei entstand ein sehenswertes Video mit hilfreichen Antworten auf häufige Anliegen. Alle Fragestellungen sind unten aufgelistet und führen direkt zur entsprechenden Antwort.
Studieninhalte
- Was kann man, kurz zusammengefasst, im Masterstudiengang Information Security lernen?
- Welche Zertifizierungen werden im Masterstudium angeboten?
- Welche Vertiefungsmöglichkeiten gibt es im Masterstudium Information Security?
- Was kann man in der Spezialisierungsrichtung IT-Management lernen?
- Wie praxisnah ist der Unterricht und werden beispielsweise Krisenfälle in Lehrveranstaltungen durchgespielt?
- Wann muss man sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden?
- Kann man die Vertiefungsrichtung im zweiten Semester noch wechseln?
- Welche inhaltlichen Vorteile hat man beim Masterstudium Information Security gegenüber ähnlichen Studiengängen am FH Technikum Wien?
Aufnahme und Bewerbung
- Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für den Masterstudiengang Information Security?
- Ist für die Anmeldung zum Masterstudium die ECTS-Anzahl im Bereich Informatik relevant?
- Wird beim Aufnahmegespräch auch auf soziale Kompetenzen geachtet?
- Kann ich mir von meinem Bachelorstudium in Informatik einzelne Fächer im Masterstudium anrechnen lassen?
- Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab und auf welche Aspekte wird besonders geachtet?
- Welche falschen Erwartungshaltungen gibt es für das Masterstudium Information Security?
- Hat man als externe Bewerber*in überhaupt eine Chance auf einen Studienplatz?
- Bekommen die Studierenden, die den Bachelor IT Security an der Fachhochschule St. Pölten absolviert haben, automatisch einen Platz im weiterführenden Masterstudium?
- Wie viele Bewerber*innen gibt es jährlich für Information Security?
- Wie viele Frauen bewerben sich für den Masterstudiengang Information Security?
- Warum bewerben sich weniger Frauen als Männer für Information Security?
Allgemeines
- Welche Informationen lernt man im Studium zu schützen?
- Was ist der Unterschied zwischen einer IT-Expert*in und einer IT-Security-Mitarbeiter*in?
- Wie viele Studierende bewerben sich vom Bachelorstudiengang IT Security kommend und wie viele von anderen Hochschulen?
- Wie viele Stunden kann man zusätzlich zum berufsbegleitenden Masterstudium arbeiten?
- Welche Berufschancen hat man mit abgeschlossenem Masterstudium?
- Welche Positionen kann ich mit dem Titel des Diplom-Ingenieurs und welche mit abgeschlossenem Bachelorstudium ausüben?
- Hat man als IT Security Mitarbeiter*in viel mit Menschen zu tun?
- Hat eine IT Security Mitarbeiter*in eine machtvolle und vertrauenswürdige Position im Unternehmen?
- Gibt es Dozentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Masterstudiengang Information Security?
- Gibt es Skripten, die die jeweiligen Studienfächer ergänzen und begleiten?
- Welche Präsenzzeiten gibt es im Masterstudiengang?
- Wie hoch ist die Chance im Studium meine künftige Arbeitgeber*in zu finden?
- Wird man von Unternehmen, bei denen man die Diplomarbeit schreibt, üblicherweise bezahlt?
- Übernimmt man normalerweise mit einem abgeschlossenen Masterstudium eine leitende Funktion in Unternehmen?
- Wie viele Wochenstunden arbeiten die Studierenden durchschnittlich während des Studiums?
- Warum sind Sie stolz, Leiter des Masterstudiengangs Information Security zu sein?
Zeitgemäßes Informationsformat
Per Videostream konnten sich Interessentinnen und Interessenten über das aktuelle Master- und Weiterbildungsangebot der FH St. Pölten informieren. Fragen trafen via SMS, WhatsApp, Facebook oder E-Mail ein und wurden live im Videochat beantwortet. Sie sehen hier die Aufzeichnungen vom chat.day am 24. und 25. Jänner 2017.
Weitere Q&A-Videos zum Studienangebot der FH St. Pölten finden Sie hier.