Akademischer Lehrgang Sozialpädagogik
Weiterbildungslehrgang
Weitere Studienangebote aus dem Department
SozialesPraxisnahe Ausbildung höchster Qualität
Studieren Sie Sozialpädagogik auf akademischem Niveau. Unsere Studierenden erhalten im berufsbegleitenden Studium eine praxisnahe Ausbildung mit höchster Qualität. Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. In ihrem Beruf arbeiten sie größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.
Informationsvideo des Lehrgangs ansehen
Der Lehrgang wurde in Absprache mit der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Niederösterreich entwickelt.
Der Lehrgang ist bereits ausgebucht. Anmeldungen für das Wintersemester 2021 sind ab sofort möglich!
Bachelor-Abschluss Social Work – in Kooperation mit der Saxion Hogeschool in Enschede (NL)
Als erste Fachhochschule Österreichs ermöglichen wir unseren Studierenden auf Grundlage einer Kooperation mit der Saxion Hogeschool Enschede einen Bachelor-Abschluss in den Niederlanden. Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können durch Anrechnung der erbrachten Leistungen und einer zusätzlichen Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 60 ECTS den akademischen Titel Bachelor of Social Work an der Saxion Hogeschool erlangen.
Mehr dazu
Informationen, Links und Downloads
![]()
„Der akademische Lehrgang Sozialpädagogik ist einzigartig in Österreich. Sozialpädagog*innen erhalten an der FH St. Pölten eine Ausbildung auf Hochschulniveau. Der Beruf ist persönlich bereichernd und erfordert die Bereitschaft, kontinuierlich an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.“
FH-Prof. DSA Mag. (FH) Christine Haselbacher
Dozentin
Events
News

Modularisierung ermöglicht Schwerpunktsetzung
Arlt.dialog #14. Marina Tomic Hensel im Gespräch

Podcast: Wie wird Weihnachten besinnlich?
Christine Haselbacher, Leiterin des Department Soziales, im Gespräch über Weihnachten

Bericht zum sozialpädagogischen Fachtag 2020
Online-Veranstaltung zum Thema „Systemsprenger*innen – Ein Hilfeschrei?!“