Mission Statement
Die Fachhochschule St. Pölten fühlt sich der Exzellenz verpflichtet und verfolgt dieses Ziel durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Qualität als Institution und in allen Aspekten ihrer Arbeit
- durch eine Kultur des gegenseitigen Respekts zwischen Mitarbeiter*innen, Studierenden und Partner*innen sowie einem Engagement für Chancengleichheit, Geschlechtergleichheit und Vielfalt in den Teams
- durch Verpflichtung zu Transparenz und Fairness bei allen Entscheidungen, Führungskompetenz auf allen Ebenen und Verantwortung in allen Organisationsstrukturen
- durch das anerkannte Know-how und die kreative Innovation in allen Arbeitsfeldern, wodurch das Image der Stadt und der Region als attraktiver Ort zum Lernen und Arbeiten verbessert wird
- indem sie Studierenden eine exzellente Aus- und Weiterbildung anbietet und sie auf die steigende Nachfrage nach innovativen, interdisziplinären Lösungen für eine Vielzahl gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen von Unternehmern, Industrie, Behörden und Institutionen vorbereitet
- als offene und international ausgerichtete Partnerin für Unternehmen, Branchen und Institutionen und deren Bedarf an angewandter Forschung und Entwicklung
- durch aktive Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben der Stadt und der Region und das Leisten eines Beitrags zum Dialog zwischen allen gesellschaftlichen Gruppen.
Strategie 2021
Unsere Vision
Die Fachhochschule St. Pölten ist eine kompetente, weltoffene, international ausgerichtete und forschungsorientierte Institution, zählt zu den besten und attraktivsten Hochschulen in Österreich und zu den Themenführerinnen in ausgewählten Schwerpunkten. Sie ist stark in der Stadt und Region verankert und durch ihre Expertise als aktive Partnerin mit der Wirtschaft und relevanten Institutionen eng verbunden.
My best place to study
- Die FH St. Pölten hat hohe Reputation und ist für qualitätsvolle und innovative Lehre in allen ihren Disziplinen international anerkannt.
- Das Studium ist attraktiv und international ausgerichtet. Die Lehrenden sind ausgewiesene Fachexpert*innen in ihren Fachbereichen und vermitteln kompetent ihr Wissen mit innovativen und modernen Methoden und interessanten Projekten.
- Die Ausbildung ist durch die Integration von Forschung in die praxisorientierte Lehre und die Vermittlung von disziplinübergreifenden Kompetenzen in der Wirtschaft sehr gefragt.
- Die FH St. Pölten ist in der Öffentlichkeit und in der Wirtschaft präsent und trägt aktiv zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei.
My best place to work
- Die FH St. Pölten bietet attraktive Berufsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen, in einem Umfeld geprägt von Offenheit, gegenseitigem Respekt und kreativer Innovation.
- Alle Mitarbeiter*innen werden in ihrer Arbeit und in allen Phasen ihrer Berufsentwicklung unterstützt und gefördert und ihre Leistungen anerkannt.
- Die FH St. Pölten ist regional, überregional und international vernetzt und eine wichtige Institution für die Stadt und die Region.
My best place to be
- Die FH St. Pölten ist modern, offen, innovativ und bietet attraktive Kooperationsmöglichkeiten.
- Die FH-Teams haben hohe Kompetenz und anerkannte Expertise in ihrem Fach und sind hochmotiviert. Die Mitarbeiter*innen nutzen ihr Wissen und ihre Kapazität kreativ für innovative interdisziplinäre Angebote und Anwendungen in Lehre und Forschung.
- Durch die Zusammenarbeit und die Interaktion mit unterschiedlichen Disziplinen profitieren wir als Unternehmen.
- Die FH St. Pölten und ihre Teams sind regional, überregional und international sehr gut vernetzt und eine wichtige Institution für die Stadt und die Region.
Unsere Leistungsbereiche

Unsere sieben Eckpunkte
1 Weiterentwicklung in den Leistungsbereichen
Vorhandene Kompetenzen stärken, Interdisziplinarität weiterverfolgen, quantitatives Wachstum und thematische Erweiterung
2 Positionierung der FH St. Pölten über Inhalte schärfen
Nationale Themenführerschaft in Cyber Security / IT Security, Data Analytics & Visual Computing und einem weiteren Schwerpunkt erlangen, Innovationstreiber in interdisziplinären Querschnittsthemen sein
3 Lehre weiterentwickeln
Stellenwert von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen erhöhen, Interdisziplinarität fördern, Austausch über didaktische Methodenvielfalt stärken, Rahmenbedingungen für individuelle Lernpfade schaffen
4 Internationalisierung leben
Grundsätze des Europäischen Hochschulraums verankern: u. a. intensivere Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen, Verbesserung der englischsprachigen Kompetenz, Attraktivität für Incomings erhöhen; Internationalisierung unter allen FH-Angehörigen fördern
5 Digitalisierung intelligent nutzen
Die Arbeitsweise der Zukunft selbst gestalten, eine offene Kommunikationskultur leben, Digitalisierung in der Lehre verankern
6 Offene Lern- und Innovationskultur fördern
Führungsleitbild und Teamkultur leben, Zusammensetzung von (Projekt-)Teams auf Basis von Expertise, Innovationsprozesse und -management implementieren
7 Forschung und Wissenstransfer weiterentwickeln
Forschungserlöse sichern, Schwerpunkte stärken, Wissenstransfer und Innovation weiterentwickeln