2 min

Digitale Transformation in der Mobilität

ÖVG-Fachtagung an der Fachhochschule St. Pölten

Christian Sagmeister, ÖBB Infrastruktur

Am 20. Februar tagte der Arbeitskreis Rail & Road Traffic Management der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (ÖVG) an der FH St. Pölten und widmete sich dem Thema der digitalen Transformation in der Mobilität.

Herausforderung klimaschonender und effizienter Mobilität

Der Arbeitskreis Rail & Road Traffic Management der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft setzt sich mit der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen aktueller Probleme unterschiedlicher Verkehrsträger auseinander. Studierende aus den Departments Bahntechnologie & Mobilität sowie Informatik & Security der FH St. Pölten stellten beim Arbeitskreis spannende Projekte, deren Ergebnisse und ihre Lernerfahrungen vor.

„Die Ermöglichung klimaschonender und effizienter Mobilität ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Für die richtigen Lösungen brauchen wir umfassendes Know-How genauso wie Innovationskraft. Die spannenden Diskussionen zwischen Expert*innen und Student*innen bei unserer Veranstaltung am FH Campus in St. Pölten haben gezeigt, welches tolle Potential wir haben, das es zu fördern gilt!“, sagt der Leiter des Arbeitskreises und Geschäftsbereichsleiter Bahnsysteme bei der ÖBB-Infrastruktur, Christian Sagmeister.

„Wir leben in einer Welt globaler Vernetzung. Egal, ob im Bereich der Eisenbahn, der Lieferketten oder des Stadt-Umland-Verkehrs: Menschen, die diese Systeme in ihrer Gesamtheit verstehen, sind die Assets des 21. Jahrhunderts. Wir bilden diese Menschen aus. Über 300 Absolventinnen und Absolventen der Bahntechnologie & Mobilitäts-Studiengänge sind die Botschafter*innen der FH St. Pölten in ganz Europa“, ergänzt Otfried Knoll, Leiter des Departments Bahntechnologie und Mobilität der FH St. Pölten.

Studierende stellen Projekte vor

Nach einer Führung durch die Räume und Labore der FH St. Pölten stellten Studierende der Master Studiengänge Bahntechnologie & Management von Bahnsystemen sowie Informatik & Security ihre Projekte vor.

Die Palette reichte von der Schienen-Anbindung des Airports Salzburg über die Entdeckung von Cyber-Angriffen auf Wasserkraftwerke, der Organisation eines internationalen Sustainability-Kongresses und die Potenzialanalyse einer Schnellstraßenbahn nach Groß Enzersdorf bis hin zum Start-up für die hochkomplexe Visualisierung von Bahn-Infrastrukturen und Führerstandssimulatoren von S-Bahnen.

Abendveranstaltung zum digitalen Wandel in der Mobilität

Im Anschluss fand die Abendveranstaltung des RRTM-Circle statt. Sie gab Einblicke zu aktuellen Entwicklungen aus dem Aktionsplan zur digitalen Transformation des Verkehrssystems, Intelligenter Transport-Systeme (ITS) und zu den Anwendungsmöglichkeiten von Reinforcement Learning, dem „bestärkenden Lernen“, einem Teilgebiet des maschinellen Lernens.

Expert*innen-Inputs kamen von Constanze Bannholzer (Programmleitung DAK ÖBB Holding), Gerhard Menzel (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Gerald Schinagl (Digital Innovation Manager, ÖBB-BCC). Am Podium diskutierten zudem Bernd Datler (Geschäftsführer ASFINAG Maut Service), FH-Departmentleiter Otfried Knoll und Arbeitskreisleiter Christian Sagmeister.

Hintergrund der Gespräche im RRTM Circle ist die sich im raschen Wandel befindende Mobilität der Menschen und der Transport von Gütern. Intelligente, vernetzte Transportsysteme tragen bereits jetzt zu einem reibungslosen Ablauf der Verkehre bei und sind vor allem für die Zukunft wesentlich, um unsere Bedürfnisse nach Mobilität im Sinne des Mobilitätsmasterplans zu befriedigen.

Die Vernetzung erfolgt dabei zumeist über digitale Systeme, welche nach vorgegebenen Handlungsmustern entscheiden. Diese Muster werden oft als etabliert angenommen, können jedoch durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen weiter optimiert werden und zu neuen Abläufen führen, die unsere Transportsysteme effizienter und sicherer werden lassen.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation