Besser wendig als auswendig

Master-Studiengang Digital Business Communications

Porträt Christian Drastil

    Tatjana Aubram (Teaching & Research Assistant des Master-Studiengangs Digital Business Communications) im Gespräch mit Christian Drastil (CEO von Börse Social Network, Börse Social Magazine, Inhaber Sport Woche, Runplugged und Österreich-Promoter von boersenradio.at)

    Im Interview: Experte Christian Drastil

    Du bist seit Jahren im Bereich Wirtschafts- und Finanzkommunikation tätig, sei es als Geschäftsführer bei Wirtschaftsblatt Online oder andere journalistische Tätigkeiten im Rahmen vom Börse Social Network oder dem Börsenradio. Was fasziniert Dich seit Jahren an diesem Themenfeld?

    Börsethemen generell und das Verstehen-Wollen von Investmentstories hinter den einzelnen Unternehmen zähle ich zu meinen Hobbies, insofern ist die persönliche Herausforderung dabei, rundherum tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, damit man das Hobby zum Job machen kann.

    Den Online-Auftritt des WirtschaftsBlatts durften wir vor 20 Jahren beispielsweise auf die grüne Wiese setzen, wir hatten von den Eigentümer*innen die Pouvoirs, das Unternehmen, das bei dessen Gründung mit der gleichnamigen Tageszeitung nur mit dem Namen verbunden war, nach unseren eigenen Vorstellungen zu entwickeln. Wäre es eine Tochtergesellschaft gewesen, hätte ich den Job nicht angenommen. Eigene Ideen verwirklichen können, das ist mir schon wichtig. Die einzige Vorgabe war, dass wir Geld verdienen würden. Und weil ich das Börsegeschäft über meinen vorigen Job in einer Grossbank gelernt habe, brachte ich diese Erfahrungen ins WirtschaftsBlatt ein.

    Wir suchten uns also die Börse als Wirtschaftsnische, weil wir dort Know-How hatten. Glück war auch dabei, da die erste Hälfte der Nullerjahre einen Börseboom brachte, wir erzielten Jahr für Jahr schöne Gewinne; einerseits mit dem Unternehmen und andererseits auch an der Börse, da wir stets ein öffentliches Real Money Depot mit österreichischen Aktien mitführten.

    Mitte der Nullerjahre konnte ich auch meine Unternehmensanteile mit schönem Gewinn verkaufen. Ein neuer Eigentümer wollte Print und Online zusammenführen. Das ist das gute Recht des Eigentümers und es gehört in der Wirtschaft zu den ganz wichtigen Dingen, dass man sich auch mal von Unternehmensanteilen trennt, auch wenn es emotional schwer fällt.

    Rückwirkend ist man immer klüger und ich konnte damals nicht ahnen, dass ich das Glück hatte, just zum Höhepunkt eines Konjunkturzyklus verkauft zu haben. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass die Faszination das Geschäftsmodell-Finden in Bereichen, die man persönlich mag, ist. Dann arbeitet man automatisch gerne. Und ohne Liebe geht heute gar nichts mehr.

    Seit Ende 2011 bist Du selbstständig und arbeitest seither an vielen unterschiedlichen Projekten in den Bereichen Finanzkommunikation, Sport, Musik und vieles mehr. Wie lassen sich diese Bereiche miteinander verbinden und was sind die Gründe für diese breite thematische Aufstellung?

    Diese Antwort ist kürzer. Die Verbindung ist, dass diese Bereiche einfach meine Interessen sind und mein Leben ausmachen. Insofern bin ich da – rein für mich gesprochen – sicher besser und vor allem authentischer, weil fachlich sicherer, als in anderen Dingen, die mich nicht so erreichen. Das Schöne an der Selbstständigkeit ist, dass ich meine Interessen zu meinem Beruf machen kann.

    Mit Deinen Projekten leistest Du einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Kapitalmarktkultur in Österreich und hast dafür im Jahr 2011 sogar den IVA-David verliehen bekommen. Wie siehst Du den österreichischen Kapitalmarkt heute und was wären Deiner Meinung nach die wichtigsten Fördermaßnahmen heutzutage?

    Der IVA-David ist wohl jener Preis, der mich von allen bisher erhaltenen Auszeichnungen am meisten freut, weil die Gesamtaktivitäten über die Jahre beurteilt wurden. Und es ehrt natürlich, zu den Förderer*innen der Kapitalmarktkultur zu zählen.

    Wie ich den Markt heute sehe? Nun, er hatte nie große Bedeutung im eigenen Land und die Wahrnehmung ist, dass die Bedeutung immer weiter zurückgeht, weil politisch nicht gewollt. Jede neue Regierung ist eine Hoffnung, bis jetzt wurde man aber stets enttäuscht.

    Fördermaßnahmen gibt es keine nennenswerten, aber das ist die Chance. Schon eine kleine Absoftung der steuerlichen Schlechterstellung bei der m.E. unausgewogenen WP-KESt könnte der Trigger für eine Rückkehr der Privatanleger*innen werden.

    Ich schätze, dass es vor 15 Jahren drei Mal so viele Privatanleger*innen wie heute gab. Man kann schon behaupten, dass Eigentum politisch nicht gewollt ist. Sebastian Kurz sagt zwar was anderes, aber schauen wir mal, ob er das in der seiner 2. Kanzlerperiode diesmal auch liefern wird.

    Dazu noch ein Sidestep: Ich schreibe ja auch im Magazin WIENER eine regelmäßige Doppelseite. Da gibt es stets ein übergeordnetes Thema. In der nächste Ausgabe ist dies das Thema „Neid“ und ich wurde gefragt, ob ich dazu eine Doppelseite schreiben könne. Meine Antwort: Kinder, zu diesem Thema könnte ich Euch das ganze Heft füllen!

    So sieht es leider aus, Unternehmer*innen und Aktionär*innen wurden leider als Feindbild aufgebaut und das ist schwer aus den Köpfen zu bekommen. Die traurigen Null- bzw. Negativzinsen bieten jetzt aber eine Chance, eine diversifizierte Geldanlage wieder salonfähiger zu machen.

    Welche Tipps kannst Du Studierenden des Master-Studiengangs Digital Business Communications geben, um später erfolgreich in der Finanzkommunikation zu sein?

    Praxis, Praxis, Praxis. Lest Euch Geschäftsberichte durch, versucht Geschäftsmodelle zu verstehen bzw. warum Aktien steigen oder fallen. Nicht immer wird man das begründen können und oft auch nicht begreifen. Geht mir als altem Hasen auch so. Aber es ist schon eine herrliche Soap Opera, dieses Börsegeschäft.

    Wenn etwa Trump Zölle verhängt, dann ist es doch logisch, dass Unternehmen, die von den Zöllen betroffene Produkte exportieren, eher Kursverlierer sein werden. Es geht um das Verstehen der Zusammenhänge, Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Börsekurse, Strategiewechsel.

    Ich empfehle, das laufend auf Basis der aktuellen Geschehnisse zu tun. Nehmen wir doch nur die berühmten „Aktien für die Enkerln“. Als ich angefangen hab, waren solche Enkerl-Aktien z. B. Microsoft oder in Europa Nokia. Man meinte, die kann man ewig im Depot lassen. Man wäre auch reich mit dieser 2-Aktien-Strategie geworden, Microsoft hat sich im Kurs vervielfacht, während Nokia zum Mega-Flop wurde.

    Aber fallen kann man halt nur um bis zu 100 Prozent und nach oben gehen mehrere 100 Prozent. Trotzdem ist es die Message am Beispiel Nokia, dass ein Favorit nicht immer ein Favorit bleiben muss, man also laufend seine Investments überprüfen sollte.

    Für mich als Medienmensch ist es schon wichtig, dass Leute, die in der Finanzkommunikation tätig sind, auch authentische Auskenner*innen der Investmentwelt sind und nicht nur zB in Regulativdingen Spitze sind bzw. den Kommunikations-Speech auswendig gelernt haben. Besser wendig als auswendig, es ist eine schnelle Welt, die aber niemandem Angst machen muss. On the job lernt mal viel. Und durchaus auch mal selbst Aktien beimischen.

    Dir liegt auch das Thema Financial Literacy und ihre Förderung am Herzen. Mit welchen konkreten Maßnahmen willst Du die Financial Literacy in der breiten Bevölkerung erhöhen?

    In diesem Bereich engagieren sich die Banken oder die Börse zB sehr, mit deren Kraft kommt man nicht mit, das ist auch nicht der Anspruch. Unser Beitrag zur Financial Literacy ist, glaube ich, das erwähnte On-the-Job-Service. Wir haben uns Completeness verpasst, was die News zum Wiener Markt betrifft. Wir haben auch keine Angst, öffentlich zu investieren und so die Auswirkungen zu zeigen.

    Aus 10.000 investierten Euro im Jahr 2002 wurden volltransparent per jetzt zb rund 107.000 Euro. Man konnte jede einzelne Order mitverfolgen, das über 17 Jahre. Und ich werde das im nächsten Jahr noch ausweiten, in dem ich nicht nur in Aktien, sondern auch in Zertifikate investieren werde.

    Ich denke, auch die Initiative „Opening Bell“ bringt neue Kreise ins Börseumfeld. Und neu ist jetzt auf Spotify z. B. „Der Podcast für junge Anleger jeden Alters“. Und da schließt sich ja auch der Kreis, denn für diesen Podcast durfte ich ja Dich interviewen, danke dafür. Ziel ist es, mit einer Vielfalt an Beiträgen a la „Was ist eine Aktie?“ oder „Was tun Analysten?“ einsteigergerecht Leute reinzuholen. Leider schaffe ich es nicht, das linear zu erzählen, aufbauendes Wissen geht aus Zeitgründen nicht, ich synce das vielmehr mit meinen Terminen.

    Sehr wohl mit einer gewissen aufbauenden Chrono wird aber mein Buch zur Wiener Börse aufwarten können. Daran bastle ich gerade und der Verlag wünscht sich einen mutigen Titel: Wie man an der Wiener Börse langfristig reich wird. Ich sage: In Kombination mit dem Wort „langfristig“ passt das schon gut für mich.

    Interesse an Corporate und Sustainability Communications & Reporting?

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Business Communications bereitet ideal für Karriere in Corporate Communications, Public und Investor Relations oder Sustainability Communications vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangsleiterin Monika Kovarova-Simecek.
     

    Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
    FH-Prof. Mag. Kovarova-Simecek Monika

    FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek

    Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Digital Business und Innovation