Schwerpunkte
Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen
- Medienstrukturen und internationale Medienmärkte,
- Management und Wirtschaftswissenschaft,
- digitale Technologien & Plattformen,
- Digital Publishing,
- Content & Data Management,
- Entrepreneurship & Businessplanning
- u. v. m.
Neben den Grundlagen des Berufsfeldes in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Management vermittelt Ihnen der Studiengang digitale Skills und Know-how im wissenschaftlichen Arbeiten.
Masterklasse „Media Content & Data Management“
In dem projektorientierten Lehr- und Lernformat können Sie Ihre erworbenen Kompetenzen praktisch anwenden und reflektieren.
Sie erlernen das strategische und operative Management von Content und Data Assets und beschäftigen sich mit Analyse, Monitoring und automatisierter Steuerung eines datenbasierten Content Managements in Echtzeit. Dabei arbeiten sie in kleinen Gruppen und erwerben tiefgehende Kompetenzen auf einem hohen theoretischen und praktischen Niveau.
Medienmanager*innen der Zukunft: T-shaped Professionals mit stark digitalem Know-how
Die sich stetig erweiternde Medienbranche erzeugt eine große Nachfrage an Medienmanager*innen mit Digitalisierungs-Know-how, die nicht nur mit dem strategischen Management, cross-medialem Content- und Datenmanagement und relevanten Rechtsaspekten, sondern auch mit der Anwendung und Einpassung von digitalen Technologien in den Medien vertraut sind.
Die Alumni des Master-Studiengangs verfügen demnach über ein hochrelevantes und sehr spezielles Qualifikationsprofil, das sie in die Lage versetzt, in verschiedensten Bereichen der internationalisierten Medienbranche zu arbeiten. Besondere Chancen zeichnen sich für die Absolvent*innen in Tätigkeitsfeldern ab, wo sie die kombinierten Kenntnisse in Wirtschaft, Technologie & Policy optimal einsetzen können.
Im Master-Studiengang Digital Media Management wird bewusst auf Schnittstellen und Bereiche geachtet, die durch die Veränderungen in der Medienbranche neu hinzukommen bzw. gestaltet werden müssen.
Vertiefende Lehrinhalte:
- International Media Markets
- Cross-media Publishing
- Digitale Medien & Konvergenzmanagement
- Brand Identity & Corporate Design
- Design- und Kommunikationstheorie
- Web Analytics & SEO
- Datenanalyse & Informationsarchitekturen
- Innovation & Creative Problem Solving
- Leadership
- Businessplanning & Entrepreneuership
Ihr Weg durchs Studium

Übersichtsgrafik: Studienplan

Studienplan im Detail
Hier können Sie sich den detaillierten Studienplan als PDF downloaden.
Studiengangsübergreifendes Wahlmodul
Mit dem iLab können Sie ein interdisziplinäres und interkulturelles Projektsemester wählen, Arbeitssprache dabei ist Englisch.
Fokus auf das Berufsfeld
Im Modul „Berufsfeld“ werden Sie sich mit den Anforderungen und Perspektiven in den Bereichen „Forschen“, „Tun“ und „Gründen“ auseinandersetzen und sich ganz konkret mit Ihren möglichen Berufsfeldern beschäftigen. Sie können zwischen folgenden Bereichen wählen:
- „Forschen“ bedeutet in diesem Kontext im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich tätig zu sein.
- „Tun“ behandelt jene Berufsfeldaspekte, wenn die eigenen Kompetenzen im Auftrag anderer, z. B. in einem Angestelltenverhältnis, ausgeübt werden.
- „Gründen“ bezieht sich auf die Gründung eines eigenen Unternehmens mit eigenständigen, innovativen Ideen, Services oder Lösungsansätzen.