Creative Media Summer School 2025
Ein Rückblick auf eine inspirierende Woche an der FH St. Pölten
Bei der Creative Media Summer School 2025 entdeckten Studierende des Departments Medien und Digitale Technologien gemeinsam mit Studierenden von Partnerhochschulen wie z. B. der TH Mittelhessen neue Perspektiven, arbeiteten kreativ und vernetzten sich mit internationalen Expert*innen.
Ob am Campus der FH St. Pölten oder online – im Mittelpunkt standen Ideen, Austausch und die Frage, was Medien heute bedeuten.
Internationaler Austausch
Rund 80 nationale und internationale Studierende vertieften und erweiterten bei der Creative Media Summer School ihre Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Medien und digitalen Technologien.
Studierende aus dem Masterstudienverbund Medien des Departments konnten aus neun Workshops zu unterschiedlichen Themen auswählen und ihr Fachwissen durch die Expertise von internationalen Referent*innen aus den Bereichen Technik, Kunst und Forschung vertiefen.
„Uns ist es wichtig, dass Studierende ihre Kreativität entfalten und gleichzeitig ihre Ideen auch technisch mit Hilfe digitaler Technologien umsetzen können. Mit der Creative Media Summer School bieten wir Studierenden die Möglichkeit, genau das zu erleben“, so Franz Fidler, Leiter der Fakultät für Technik und Wirtschaft.
Kick-off für KI-Filmfestival
Im Rahmen der Creative Media Summer School fand dieses Jahr auch das Kick-off-Event zum KI-Filmfestival „Frames on Zero1“ statt. Eine Podiumsdiskussion schuf dabei Raum für ein „symbiotisches” Zusammentreffen zwischen Nachhaltigkeitsverantwortlichen, Kommunikationsexpert*innen, Medienvertreter*innen und New Digital Creatives.
Es diskutierten Alexander Brozek als Vertreter der Musik- und Filmwirtschaft in NÖ, Kerstin Oberzaucher von Digitalhandwerk, Karl Möstl, KI-Bild- und Video-Künstler, Christoph Pasching, Sales & Marketing bei SCANTEC, Johanna Uhl, Social-Media-Verantwortliche im Jugendservice beim Land OÖ und Alexandra Streckova, KI-Künstlerin gemeinsam mit Markus Tröscher und Thomas Felberbauer vom „Frames on Zero 1“-Organisationskomitee.
Themenvielfalt bei den Workshops
Die Workshops fanden in diesem Jahr z. B. zu den folgenden Themen statt:
- Platforms as Media Powerhouses, geleitet von Christoph Poropatits
- Colorgrading (Daniel Hollerweger)
- Artificial intelligence in the branding and design process (Teresa Sposato und Oliver Königstedt)
- Advertising Photography (Arnd Oetting)
- Environmental Storytelling (Lena Baumgartner und Stefanie Größbacher)
- Smart Contracts: Token Creation with ERC20 (Markus Angermann)
Die Creative Media Summer School der FH St. Pölten
Der Schwerpunkt der Creative Media Summer School liegt auf künstlerischer Praxis, kreativen Prozessen, technischer Umsetzung und theoretischer Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen rund um Medien und digitale Technologien.
Eingeschriebene Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops und Diskussionen Wissen und Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. International renommierte Vortragende und Workshopleiter*innen sorgen für eine hochwertige Ausbildung und aktuelle Informationen.
Workshops, persönliche Gespräche mit Künstler*innen und Forscher*innen sowie das Netzwerken mit Gleichgesinnten stehen auf dem Programm.
