Campus Talk

Der Podcast der FH St. Pölten

Die Ohren spitzen und dem vielfältigen Leben und Lernen auf unserem Campus lauschen. 10 Minuten, die sich gut eignen, einen Kaffee oder Tee zu genießen. 

Wissen, was morgen zählt! 

Hier gleich anhören:

#science |Episode 57

Mit Monika Kovarova-Simecek und Jan Müllner 

#science | Episode 56

Wir testen künstliche Intelligenz und schauen auch, ob sie unseren Podcast übernehmen kann.
Zu Gast: Marlies Temper und Sebastian Eresheim

#study | Episode 55

Anna und Fabian sind frisch zurück aus ihrem Auslandssemester und lassen uns an ihren Erfahrungen teilhaben. 

#science #study | Episode 54

Nicht nur für Studierende! Welche Start-ups aus unserer Region kommen und wie wir den Gründer*innengeist unterstützen. 

Was brauchen queere Jugendliche? Viktoria Wiser hat mit ihrer Bachelorarbeit den Gender & Diversity Award gewonnen. News dazu lesen

Laura Kaltenbrunner hat erfolgreich ein Start-up gegründet. Mit Unterstützung aus den zahlreichen Programmen, die es dafür an der FH gibt. News dazu lesen

Wie können gehörlose Menschen bei uns studieren? Viktoria Kasser hat für ihre Masterarbeit dazu den Gender & Diversity Award erhalten. Wir haben schon einige ihrer Empfehlungen umsetzen können. News dazu lesen
Hinweis: Diese Episode ist mit Transkript verfügbar. 

Auslandssemester in Singapur! An einer Uni, die ungefähr 10 Mal so groß ist wie die FH St. Pölten – wie ist das so? Wir haben Theresa gefragt. News dazu lesen

Überall treffen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen aufeinander und müssen trotzdem gemeinsame Entscheidungen treffen. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, erzählt Expertin Michaela Moser. News dazu lesen

Mal den eigenen Horizont verlassen und mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten. Orin D’Hower, Sozialarbeit-Studentin in Antwerpen und Incoming-Studentin bei uns, erzählt über ihre spannende Erfahrung mit dem iLab. News dazu lesen

Warum glaubt ein selbstfahrendes Auto bei einem Stoppschild, ein Gorilla würde am Straßenrand sitzen? 2 Studierende geben Einblick in ihr spannendes Studium mit künstlicher Intelligenz. News dazu lesen

Bahnreise vs. Flugreise buchen – was geht schneller, was ist günstiger? Wie können wir damit den Klimaschutz unterstützen? Thomas Preslmayr über unsere aktuelle Studie. News dazu lesen

Warum Vielfalt für Wissenschaft und Gesellschaft wichtig ist, darüber spricht Anna Steinberger. Sie erzählt auch über den Gender & Diversity Award, der Vielfalt unterstützen soll. News dazu lesen

Im Netz gibt es ein Sammelsurium an seriösem Journalismus, Fake-News und Propaganda – wie kann man erkennen, was davon "echt" ist? Wir haben einen Test dazu entwickelt! News dazu lesen

Welches Angebot es an der FH St. Pölten gibt und was berufsbegleitend Studieren im Bachelor ausmacht, hören sie in dieser Episode. News dazu lesen

Smart-Engineering-Studium an der FH St. Pölten plus Mechatronik-Ausbildung bei Siemens? Welche Vorteile das hat, erklären Absolvent Simon Langhoff und Studiengangsleiter Thomas Felberbauer. News dazu lesen

Julian studiert Cyber Security bei uns und gibt Einblicke in den hochspannenden Bereich. News dazu lesen

Wie bereichert künstliche Intelligenz den Unterricht bei uns? Marlies Temper und Sebastian Eresheim klären auf. News dazu lesen

Wie entscheide ich mich für ein Studium? Student Ambassador Larissa erzählt, wie es bei ihr war und gibt hilfreiche Tipps. News dazu lesen

Wie wirkt sich die fortschreitende Digitalisierung auf den Gender Pay Gap aus? Expertin Katharina Mader zu Gast im Podcast: News dazu lesen

Was für einen ökologischen Fußabdruck hat eigentlich das Internet? Susanne Roiser und Tassilo Pellegrini geben spannende Insights und Zahlen. News dazu lesen

Wie können Mobilfunkdaten helfen, Extremwetterereignisse besser vorherzusagen? Oliver Eigner zu Gast im Podcast. News dazu lesen

Lukas Daniel Klausner berichtet darüber, wie man Computern und Übersetzungsprogrammen inklusive, genderfaire Sprache beibringen kann. News dazu lesen

Wir sprachen mit Expertin Eva Grigori, wie wir Jugendliche in dieser schwierigen Situation unterstützen können. News dazu lesen

Gewalt(prävention). Was können wir tun? News dazu lesen

Was unseren neuen Campus auszeichnet, darüber haben wir mit Architekt Sascha Bradic gesprochen. News dazu lesen

Spannendes Research-Projekt! Wie schult man eine künstliche Intelligenz, verbale Übergriffe, aber auch unterschwellige Botschaften zu erkennen? News dazu lesen

Das Studieren und Arbeiten der Zukunft und welche Rolle der neue Campus St. Pölten dabei spielt, darüber sprechen wir in 2 Podiumsdiskussionen. News dazu lesen


Wie kann der Mensch (wieder) in den Mittelpunkt des digitalen Wandels und des technologischen Fortschritts rücken? Hannes Raffaseder spricht darüber, was es bedeutet, im digitalen Zeitalter Mensch zu sein:


Wie hängen Rad- und Fußverkehr, Gesundheit und Wirtschaft zusammen? Alexandra Anderluh spricht über ein Forschungsprojekt, in dem unsere Researcher ein Bewertungsinstrument entwickeln, das die Wechselwirkungen quantitativ erfassbar macht:


Soziale Arbeit ist auf Kontakt und Austausch mit Menschen angewiesen. Was, wenn das nicht möglich ist? Alois Huber spricht im Podcast über die Pandemie aus Sicht der sozialen Arbeit:


Als Science Botschafterin gibt Tatjana Aubram Schüler*innen Tipps für ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten. Und erzählt über ihr Spezialgebiet Financial Literacy:


Während einer Pandemie ein Auslandssemester genießen – (wie) geht das? Was sie dabei erlebt hat, erzählt unsere Incoming Studentin Sara Velasco Basurto:


Wie erreichen wir ein Umdenken, hin zu einem nachhaltigeren Leben und nachhaltigeren Business Modellen. Josef Bruckschlögl erzählt auch von konkreten Maßnahmen an unserer FH:


Digitales Lehren und Lernen: In der spezial Ausgabe disktutieren Expert*innen über Voraussetzungen für einen fairen und inklusiven Zugang zu Bildung und Wissen:


Algorithmen vereinfachen Entscheidungsfindungen – warum wir damit verantwortungsvoll umgehen müssen, erklärt Researcher Lukas Daniel Klausner:


Medienethik-Experte Michael Litschka räumt auf mit dem Thema Verschwörungstheorien und verrät, was wir dagegen tun können:


Deepfakes sind ein noch relativ neues Phänomen – wir sprechen darüber mit unserem Alumni Tobias Sautner, der Experte auf dem Gebiet ist:


Anna Michalski und Peter Hackl-Lehner treffen auf ihrer Tour durch den Campus auf verschiedene Personen, die mehr über die unterschiedlichen Räume und Einrichtungen erzählen:


Die Studiengangsleiterinnen Kerstin Blumenstein und Marlies Temper wollen jungen Frauen zeigen, dass Programmierung spannend ist und Spaß macht:


Junior Researcher Armin Kirchknopf hat einen Fake-News-Detektor entwickelt und gibt einen spannenden Einblick ins Thema:


Kollegiumsleiter Alois Frotschnig bringt uns die Aufgaben des Kollegiums näher. Dazu gehört insbesondere, die Qualität der Lehre zu sichern:


Johannes Schmidt von der HAW Hamburg macht gleich zwei Master Abschlüsse und spricht darüber im Campus Talk mit Anna Michalski:


Departmentleiterin Christine Haselbacher spricht darüber, wie wir Weihnachten stressfrei gestalten können. Auch in der aktuellen Situation:


Studiengangsleiterin Marlies Temper erklärt, was künstliche Intelligenz kann und vielleicht können wird. Und was man bei der Entwicklung von KI berücksichtigen muss, damit sie nicht "böse" wird. News dazu lesen


Lehrgangsleiterin Sabine Fichtinger darüber, wie gute Kommunikation helfen kann, durch eine Krise zu kommen. Nicht nur in Zeiten von Corona, auch wenn es einen Shitstorm um eine Wurstsemmel gibt:


FH-Dozentin und Filmexpertin Rosa von Suess spricht darüber, wie Filme nachhaltiger produziert werden können. News dazu lesen


Lehrgangsleiterin Barbara Wondrasch erklärt, warum klinische Forschung immer wichtiger wird in Gesundheitsberufen:


Unser Experte für Innovatives Lehren und Lernen Josef Weißenböck spricht darüber, welche Voraussetzungen es braucht, damit Wissen auch online bestmöglich weitergegeben werden kann:


Arbeits- und Organisationspsychologin Stefanie Filzwieser gibt Tipps zum gesunden Umgang mit Smartphone und Co. und erklärt, wie man merkt, dass es zu viel wird:


Heidemarie Ramler spricht über bei uns noch wenig verbreitete Lebensmittel. Wie sieht es aus, essen wir bald alle Insekten statt Fleisch? 


Petra Ganaus gibt einen Einblick in das wichtige und vielfältige Berufsfeld des Pflegeberufs – und einen Ausblick auf die Zukunft. Sind Pflegeroboter dabei? 


Otfried Knoll darüber, wie sich die Bahn gegenüber der Konkurrenz Luftfahrt abheben kann und welche Faktoren die Bahn in Zukunft noch stärker machen:


Monika Kovarova-Simecek spricht darüber, wie sich Corona auf die Finanzmärkte auswirkt:


Simon Tjoa berichtet, warum Cyber Security besonders relevant ist in Zeiten von Heimarbeit und Distance Learning:


Wir sprechen mit Marlies Temper über Data Science und Big Data:


Peter Hackl-Lehner von der ÖH spricht darüber, wie die vielen Online-Konferenzen bei den Studierenden ankommen:

Jetzt abonnieren und alle Podcasts hören! 

Eine neue Episode folgt etwa alle 2 Wochen. 

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Michalski Gertraud Anna, MSc

Gertraud Anna Michalski, MSc

Fachverantwortliche Programmintendanz
Campus Radio
Mag. Olipitz Simon, BA

Mag. Simon Olipitz, BA

FH-Lektor
Leissing Jakob, MA BA BA

Jakob Leissing, MA BA BA

Fachverantwortlicher Corporate Publishing/Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
Mag. (FH) Lau Angela

Mag. (FH) Angela Lau

Content Managerin
Marketing und Unternehmenskommunikation
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation