Radiopreis der Erwachsenenbildung
Das an der FH St. Pölten angesiedelte Campus & City Radio St. Pölten CR 94.4 erhielt den Radiopreis der Erwachsenenbildung
Beim renommiertesten Radiopreis Österreichs ist das CR 94.4 zum zweiten Mal in Folge unter den Gewinnern. Ein Redaktionsteam der 14 freien Radios holt den Preis in der Kategorie „Themenschwerpunkt“ mit der Sendereihe „Who cares – Arbeit feministisch betrachtet“.
Für das Campus & City Radio St. Pölten hat Programmchefin Anna Michalski eine Sendung über die schlechten Arbeitsbedingungen von Reinigungsfrauen beigesteuert. In der Kategorie gab es zwei Sieger, ex aequo gewann eine Sendereihe von Ö1. Das CR 94.4 zeigt damit einmal mehr, dass die Qualität der Sendungen mit kommerziellen Produktionen des ORF mithalten kann.
FH-Studierende nominiert
In die Shortlist von 18 aus 92 Einreichungen haben es auch zwei Medienmanagement-Studierende der FH St. Pölten geschafft. Paul Frühwirth und Jannik Fürst haben im Praxislabor Radio bei Dozent Ewald Volk die Sendung „Greenlights – Starting Sustainability in Sports“ gestaltet, die sich mit dem Klimaschutzpotential im Motorsport beschäftigt. Sie waren in der Kategorie „Gespräche, Debatten“ nominiert.
Paul Frühwirth und Jannik Fürst, Credit: Anna Michalski
Die Radiopreise der Erwachsenenbildung wurden im ORF Radiokulturhaus übergeben, die Laudatio hielt der bekannte israelisch-österreichische Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici. Die Preise wurden in fünf Kategorien vergeben, zwei davon gingen an die freien Radios, zwei an Ö1 und einer an FM4.
Im Vorjahr erhielten zwei Radiomacher des CR 94.4 den Radiopreis der Erwachsenenbildung in der Kategorie Gespräche und Debatten für ein Interview mit einem Polizisten mit Fluchterfahrung, der Abschiebungen vornehmen muss. Zudem ging wie in diesem Jahr auch die Kategorie Themenschwerpunkte an das Redaktionsteam der freien Radios mit St. Pöltner Beteilung.
Die Sendungen zum Nachhören
