1 min

Der persönliche Mobilitäts-Check als Schulworkshop

Bei der European Researchers´ Night ermittelten Schüler*innen ihren eigenen Mobilitäts-CO2-Fußabdruck

Schüler*innen bei Workshop
Copyright: FH St. Pölten / Bettina Lang-Muhr

Im Zuge der European Researchers´ Night am 30. September 2022 hielt Thomas Preslmayr vom Department Bahntechnologie und Mobilität einen Schulworkshop zum Thema „Der persönliche Mobilitäts-Check – wie groß ist Dein Mobilitäts-CO2-Fußabdruck?“ für interessierte Schüler*innen ab 15 Jahren.

Was kann jede*r gegen den Klimawandel tun?

Die Teilnehmer*innen sollten sich die Frage stellen, wie wirksam jede*r einzelne etwas gegen den Klimawandel unternehmen kann, denn das eigene Mobilitätsverhalten ist einer der wichtigsten Punkte den man selbst in der Hand hat.

Dass Bahnfahren klimafreundlicher ist als Fliegen oder Radfahren besser als Autofahren, wissen wahrscheinlich die meisten. Aber wie sich das nun auf den Mobilitäts-CO2-Fußabdruck einer einzelnen Person auswirkt, ist nicht mehr ganz so klar.

Der persönliche Mobilitäts-CO2-Fußabdruck

Ziel des Workshops war es somit herauszufinden, welche Wege jede*r einzelne in einem Jahr mit verschiedenen Verkehrsmitteln zurücklegt und welche CO2-Emissionen das persönliche Mobilitätsverhalten verursacht. Dies wurde anhand der Distanzen und zurückgelegten Kilometer ermittelt und in einem einfachen Rechenmodell mit Emissionskennzahlen ausgerechnet.

ERN Fußabdruck
Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer*innen ihren persönlichen Mobilitäts-CO2-Fußabdruck mit der eigenen Mobilitäts-CO2-Bilanz. So bekamen die Schüler*innen einen Überblick, wo sie am wirkungsvollsten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Kreative Methodik der MINT-Förderung

Das Konzept für diesen Workshop wurde im Erasmus+ Projekt STEMUP, das mit den Partnerhochschulen Szechenyi Istvan Universität Györ (Lead), Universität Miskolc und Universität Maribor durchgeführt wird, ausgearbeitet.

Ziel des Projektes ist die Förderung von STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics, auf Deutsch MINT - Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft und Technologie). Um junge Menschen für diese Themen zu interessieren soll ihnen gezeigt werden, welchen Beitrag STEM zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten kann.

Der Klimawandel ist eine dieser Herausforderungen. Im ersten Schritt werden die Schüler*innen befähigt das Problem zu erfassen. Durch einen persönlichen Mobilitäts-CO2-Fußabdruck kann somit eine einfache Treibhausgasbilanz erstellt werden.

Im Rahmen der European Researchers´ Night konnte das Format nun auch in der Realität erprobt und wertvolle Erkenntnisse zu Interessen und Vorkenntnissen unterschiedlicher Altersstufen gewonnen werden.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Dipl.-Ing. Preslmayr Thomas

Dipl.-Ing. Thomas Preslmayr

Fachverantwortlicher Projektmanagement und Organisation Studienbetrieb Department Bahntechnologie und Mobilität
Mag. Dr. Szondy Katalin

Mag. Dr. Katalin Szondy

Leiterin FH-Service
Programmentwicklung
Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement