synchronization
Studierende der FH St. Pölten am ATLAS Institute
Creative Computing-Studierende verbrachten ein Semester an der CU Boulder
MEDIAcon 2025: Marketing Tomorrow
Die alljährliche Fachveranstaltung der Fachhochschule St. Pölten feiert ihr 10-jähriges Jubiläum
Emotionen und KI im Eventmanagement
Lukas Schütz zu Gast im Bachelorstudium Marketing & Kommunikation
Radikalisierung im Internet – was tun?
IT Expert*innen unterstützen in der Extremismusbekämpfung
Science Training: Klima und Kommunikation
Eine Veranstaltung für Lehrer*innen der Sekundarstufe II in Niederösterreich
Studieren in drei Ländern
FH St. Pölten bietet ab Herbst 2025 neue internationale Master-Studiengänge an
Expert Talks: Nachhaltigkeitsmanagement mit Erfolg
Die Interviewserie rund um Nachhaltigkeit, Management, Digitalisierung und Innovation
Neues KI-Labor für die FH St. Pölten
Pressekonferenz: KI in Niederösterreich und neues Labor an der Fachhochschule St. Pölten
Projekt für die Praxis
Event-Projekt für die Agentur SPORTS.Selection
Erfolgreiche Pitches: Insights von Martin Weinand
Weinand zeigte praxisnah, wie Pitch-Erfolg von Empathie, Performance und klarer Kommunikation abhängt – ein Highlight für Studierende!
Monsters, Magic, Mediality
Wie wandelt sich das Pen and Paper Rollenspiel durch die fortschreitende Digitalisierung?
Cornelia Renner als WiWi-Talent ausgezeichnet
Die Digital Business Communications Studentin schafft es mit ihren Top-Qualifikationen ins Wiwi-Talents Programm
MidTerm Review der CPI-Teams
Am Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung
Youth Entrepreneurship Week
Youth Entrepreneurship Week: Innovation trifft auf Begeisterung
Erfolgreiches iLab-Semester
„Bridge the Gap“ gewinnt Projektvernissage
Revolution im Literatur-Screening
ASReview begeistert an der FH St. Pölten
Mit Umwelt-App klimafreundlich leben
Die FH St. Pölten entwickelt eine digitale Begleiterin für klimabewusstes Handeln im Alltag
Infotag: Digitale Zukunft für KMU
Zukunftsheuriger und Beratungstag für Unternehmen, 26.02.2025, FH St. Pölten
Ein Nachmittag voll Innovation und Nachhaltigkeit
Die Start-up-Initiative SMARTUP St. Pölten lud zur Hall of Innovation an der FH St. Pölten
Soziale Arbeit: Studierende präsentierten Arbeiten
Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit präsentierten Ergebnisse ihrer Forschung
Smart Companion im Podcast "KI in der Pflege"
FH-Dozent Andreas Jakl spricht im Podcast über konkrete Einsatzmöglichkeiten und Akzeptanz von KI in der Pflege
Neue Impulse für FabLab
Kooperation mit Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich wird fortgesetzt: FH St. Pölten entwickelt Escape-Room-Szenario für Science Center
Neuer Karriereweg in die Pflege
Studierende pitchen Zukunft bei der CIMIx 2025
Unsere Studierenden stellten in Content-Pitch-Format ihre Projekte vor und nutzten Event zum Networken
Alles rund um IT Security und KI
Mehr als 400 Schüler*innen informierten sich beim Security Day an der FH St. Pölten über IT Security, KI und Studienmöglichkeiten
PR-Konzepte für Würth Österreich
Studierende des Bachelors Marketing & Kommunikation setzten Gelerntes in die Praxis um und entwickelten ein ganzheitliches PR-Konzept für Würth
Drei Tage voller kreativer Ideen
Vom 22.-24.01. fand die Lehrveranstaltung Kreativitätstechniken des Bachelor-Studiengangs Marketing & Kommunikation in München statt
Audio im Fokus
Spannende Einblicke in die Audionutzung
PR-Praxislabor: Kreative Konzepte für Volvo
DiabPeerS geht zu Ende – Ergebnisse bleiben
Das Projekt für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 steht kurz vor dem Abschluss.
Soziale Arbeit: Diagnostische Kompetenzen stärken
Transnationales Erasmus+ Projekt der FH St. Pölten entwickelt digitale Tools
FMP Talk #59
Studentinnen des Bachelors „Marketing & Kommunikation“ planten Fachveranstaltung
Die Zukunft der digitalen Werbung
Post 3rd-Party Cookies
Praxislabor trifft auf Startup
Studierende des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation entwickeln Media-Konzepte für Spirulix
KI-Studium: neue Inhalte, große Chancen [Podcast]
Entdecke die neuen Studieninhalte des Bachelor-Studiengangs Data Science and Artificial Intelligence
Neue Talente im Begabtenprogramm aufgenommen
Vom Hörsaal ins Unternehmen
Exkursion zur Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG in der Lehrveranstaltung Unternehmensprojekt
Mit Praxis ins neue Jahr
Peter Haberleitner von Test-Fuchs zu Gast im Bachelorstudium Management & Digital Business
Institute for Innovation Systems erhält Zuwachs
Roman Wurz verstärkt das Team mit seiner Expertise im Bereich Metall- und Kunststofftechnik
Winback-Gerät: Erlebe innovative Technik hautnah!
Physiotherapie-Studierende konnten die Funktionen des Winback-Geräts selbst testen und sich umfassend über seine Einsatzmöglichkeiten informieren.
Gastvortrag von Teresa Schinwald
Einblicke in die Welt der Investor Relations bei der RBI
Neues Studium für boomende Bahnbranche
FH St. Pölten startet im Herbst 2025 den neuen dualen Bachelor-Studiengang Schienenfahrzeugtechnologie
Studierendenprojekte ausgezeichnet
22. Projektevernissage der Fachhochschule St. Pölten
Learning by doing
Interaktive Lehrmethoden im Master-Studiengang Digital Management & Sustainability
Investor Relations im Höhenflug
Gastvortrag von Lara Hartmann und Bernd Maurer im Master Digital Business Communications
TV Werbung für das 21. Jahrhundert?
Josef Almer - Geschäftsführer von Goldbach Austria zu Besuch im Bachelorstudium Marketing & Kommunikation
Exkursion zur Omnicom Media Group in Wien
Ein Blick in die Zukunft der Mediaplanung
Ausgezeichnete Studierende
Der Master-Studiengang Digital Business Communications kürte die besten Köpfe des Jahrgangs 2023
Interprofessionelle Gesundheitsausbildung
300 Studierende der FH St. Pölten und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften meisterten praxisnahe Herausforderungen
Creative-Computing-Erfolge bei Wettbewerben 2024
Talente vor den Vorhang: Wir gratulieren unseren Studierenden zu ihren herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr
Online-Journal Club #39 Studiengang Physiotherapie
„Erforschung eines neuen Cueing-Geräts für Personen mit Parkinson und Freezing of Gait“
Neue Stiftungsprofessur für Migrationsforschung
Gilles Reckinger tritt Stiftungsprofessur an der FH St. Pölten an
Werbekampagnen für Iglo
Marketing-Student*innen konzipieren Werbekampagnen für Iglo
Projekte für die Praxis
Studierende des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation erstellen Marketingkonzepte für Schartnerbombe und Diätologie der FH St. Pölten
Vanessa Blaha über Geschichte der Heilpädagogik
Im Rahmen einer Arlt Lecture sprach Vanessa Blaha über ihre Fallanalysen auf der Grundlage von Mündelakten
Wiener Gesundheitspreis Studierendenprojekt
Interdisziplinäres Projekt „accessible.fitness - Workouts beyond Limitation” ausgezeichnet
VISTA Christmas Science Show 2024
Winter, Wunder, Wissenschaft: Ein Team der FH St. Pölten verantwortete erneut den Livestream der wohl coolsten Schulstunde vor Weihnachten
Marketing-Studiengang besucht Druckerei
Wie entstehen Druckprodukte?
IAB Rookie Award: Marketingkonzepte für BIPA
Der Nachwuchswettbewerb vom iab austria ist entschieden: der diesjährige IAB Rookie Award geht an Marketing-Studierende für ihre digitalen Konzepte
Buch Wien: Buch, Bücher am Bu….
Unsere Medienmanagement-Studierenden tauchten ein in die Welt der Verlagsbranche. Ein Bericht von Julius Nagel
Impulse für die Werbung von morgen
Gastvortrag von Markus Mazuran
Gastvortrag von Alena Flemmer
Einblicke in die Welt der Investor Relations bei Scout24
Jahresrückblick
Organisation EVENTcon und MEDIAcon 2025
Ein Blick auf ein Praxisprojekt im Masterstudium Digital Marketing & Kommunikation
#FutureFresenius & Sustainability Reporting
Gastvortrag von Lena Trautmann im Master-Studiengang Digital Business Communications
Unsere Medienmanager*innen bei JOKO 24
Studierende des Bachelors Medienmanagement teilen ihre Eindrücke vom diesjährigen Journalistinnenkongress zu KI, Fake News und Propaganda
PR-Konzept für Würth Österreich
Absolvent*innen gewinnen SMARTUP-Stipendien
Die Initiative SMARTUP St. Pölten zeichnet regionale Start-ups aus
FH-Magazin „future“ zur Zukunft der Mobilität
Gesundheit, Inklusion, Nachhaltigkeit, KI: ein Blick auf die Vielfalt der Mobilität
Einblick in die Eventbranche: Strolzevents & DocLX
Erfahrungsberichte aus dem „emba Superpraktikum“
Lektor*innen aus Rumänien und der Ukraine zu Gast
International Week: Expert*innen aus Rumänien und der Ukraine bereichern Lehrveranstaltungen im Studiengang Management & Digital Business
KI trifft Eventmanagement
Kick-off für die Events der Zukunft
Gender & Diversity Awards 2024 vergeben
Drei Abschlussarbeiten mit Bezug zu Gender und Diversity geehrt
Erfolg bei ECR Academic Student Award
ECR prämierte Bachelorarbeiten und Masterarbeiten von "Marketing & Kommunikation" und „Digital Marketing & Kommunikation“
Studie über dynamische Gleichgewichtskontrolle
Neue Studie über die Strategien älterer Erwachsener zur Erhaltung des dynamischen Gleichgewichts beim Gehen.
Digital Marketing & Kommunikation Alumni berichten
In dieser Interviewreihe möchten wir einige unserer Alumni vorstellen und haben um ihre persönlichen Eindrücke zum Master-Studium gebeten
Von der Ideenfindung zum erfolgreichen Unternehmen
Austausch mit Firmen und Gründungsinitiativen beim Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“
Der Geschäftsbericht als Visitenkarte
Gastvortrag von Christoph Rainer im Master Digital Business Communications
Launch des 9. „Im Dialog“-Magazins
Gemeinschafts-Projekt von DMVÖ und Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation zum Thema KI-Case Studies
Digitale Produktdaten für mehr Nachhaltigkeit
Wie digitale Produktpässe in die Praxis kommen und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen
Börsepeople im Podcast: Tibor Hanifl
Der Digital Business Communications Absolvent zu Gast bei Podcast Host Christian Drastil
IR-Alltag bei Semperit
Gastvortrag von Judit Helenyi im Master Digital Business Communications
KI im Personalwesen: Chancen und Herausforderungen
Gastvortrag von Diplom-Psychologin Katharina Rath im Bachelorstudium Management & Digital Business
Spannende Insights von UBM Development
Gastvortrag von Christoph Rainer im Master Digital Management & Sustainablity
Mit Sorge um die Care-Arbeit
Wie der Solidarstaat zukunftsfähig gestaltet werden kann – Fachtagung
Wiener Börse im Fokus
Der Master Digital Business Communications besuchte eine der wichtigsten Institutionen des österreichischen Kapitalmarkts
Präsentation der Data Driven Marketing Studie
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation als Forschungspartner
Lastenradplattform für nachhaltigen Güterverkehr
Forschungsprojekt prüft zukunftsfähige Alternative für Logistik in ländlichen Regionen
Schulische Abschlussarbeiten im Fokus
Tatjana Aubram als Vortragende bei Online-Veranstaltung des OeAD
JETZT Shopping-Konferenz: E-Commerce-Trends
Online-Journal Club #38 Studiengang Physiotherapie
„Atemtechniken zur Symptomreduktion bei Personen mit ernstzunehmenden respiratorischen Krankheitsbildern“
PREFA zu Gast
Jürgen Jungmair, Marketing-Leiter von PREFA zu Gast im Masterstudium Digital Marketing & Kommunikation
Vorstellung des CAI bei der OeAD-Hochschultagung
Matthias Zeppelzauer über KI-Potenziale und Beiträge des Centers for Artificial Intelligence zu Internationalisierung und Weiterentwicklung der Lehre
Im Zeichen globaler Vernetzung
Das war die International Week 2024 der FH St. Pölten
Medientechnikfachtagung an der FH St. Pölten
International Conference on Creative\Media/ Technologies, All Around Audio und Different-Brilliant-Preis
Kreislaufwirtschaft: Praxisnah Zukunft gestalten
Der Master Digital Management & Sustainabiliy darf sich über die Zusammenarbeit mit dem Sportartikelhersteller Löffler freuen
Würdigungspreis des BMBWF 2024
Auszeichnung für Masterarbeit von Lena Kernstock vom Studiengang Digital Design
So praxisnah ist das FH-Studium [Podcast]
Student Ambassador Philipp gibt Einblicke in seine Erfahrungen an der FH St. Pölten
Studierende der Sozialen Arbeit in Finnland
Gemeinsam mit französischen und finnischen Kolleg*innen arbeiteten die Studierenden in Jyväskylä zu Themen der Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit
Retail Media im Fokus
Studierende des Bachelors Marketing & Kommunikation erhalten spannende Einblicke durch interaktive Podiumsdiskussion