Das Curriculum vermittelt Ihnen ein breites Qualifikationsprofil in den Bereichen Informatik, Grundlagen der Mediengestaltung sowie die für das User-centered Design benötigten Methoden der Sozialwissenschaft.
Schwerpunkte
Programmieren
Die Grundlagen des Programmierens werden anhand der Skriptsprache JavaScript vermittelt. Auf dieser Basis erlernen Sie eine Hochsprache für die native Entwicklung mobiler Endgeräte. Anschließend wird die Programmiersprache C# gelehrt und für die Entwicklung von Augmented und Virtual Reality Anwendungen auf der Plattform Unity eingesetzt.
Human-Computer Interaction
Wesentliche Kompetenzen des Human-Centered-Design-Zyklus werden vermittelt: User Research, Prototyping und Evaluation. Darüber hinaus lernen Sie, Smart Devices zu entwickeln und existierende Objekte mit Computing-Fähigkeiten auszustatten.
User Interface Design
Sie erlernen die wesentlichen Grundlagen des Grafikdesigns für interaktive Bildschirmmedien und vertiefen Ihr Wissen medienspezifisch für Web, Mobile sowie Augmented und Virtual Reality.
Übersicht: Studienablauf
Ihr Fokus: Wählen Sie Themen, die Sie begeistern
In fast einem Drittel des Curriculums haben Sie die Möglichkeit zur Spezialisierung auf ausgewählte Bereiche
Wählen Sie Wahlmodule im dritten und vierten Semester.
Arbeiten Sie an einem großen Projekt im Creative Code Lab 5.
Schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit über Ihr Wunschthema.
So bereiten Sie sich optimal auf Ihr Berufspraktikum vor – und ebnen den Weg zu Ihrem Traumjob.
Zur Auswahl stehen unter anderem folgende Themen:
Angewandte KI
Machine Learning mit Python
Computer Vision
2D-Game-Animation
Data 2 Sounds and Visuals
Extended Creativity
Digitale Spieleproduktion
und viele mehr
1.–4. Semester: Creative Code Labs
Die Inhalte des Studiums erschließen Sie mit der Methode des Problem-based Learnings: Die ersten 4 Semester münden jeweils in einer intensiven 2-wöchigen Projektphase am Ende des Semesters. Diese Projektphasen – sogenannte Creative Code Labs – sind jedes Semester einer bestimmten Themenstellung zugeordnet.
Im fünften Semester können Sie eines dieser Themen im Rahmen von Gruppenprojekten vertiefen, die über ein ganzes Semester hinweg im Creative Code Lab 5 durchgeführt werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums bildet das internationale und interdisziplinäre Projektsemester. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams an einer Problemstellung, die während des Semesters zu lösen ist.
Ziel ist es, allen Studierenden Erfahrungen im Umgang mit internationalen Teams, unabhängig von Auslandsaufenthalten zu bieten.
Ein Berufspraktikum im 6. Semester bietet Ihnen die Möglichkeit, die gelernten Inhalte in der Praxis umzusetzen. Während des Praktikums werden Sie von Ihren Lehrenden individuell gefördert und betreut.
Das Window of Opportunity ermöglicht es unseren Studierenden, im Rahmen von Kurzzeitmobilitäten international zusammenzuarbeiten, ihren Horizont in interdisziplinären Projekten zu erweitern und ein globales Bewusstsein zu entwickeln, um die Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten.