SDG 3 Gesundheit: Prävention im Fokus
Der dritte Beitrag im Rahmen der SDG-Serie widmet sich Präventionsschwerpunkten in Lehre und Forschung
Gesundheit ist weit mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen betont im Rahmen von SDG 3 die zentrale Rolle von Prävention, um die Gesundheitsversorgung weltweit zu stärken und Belastungen für Einzelpersonen und Gesellschaft zu reduzieren. Besonders Ziel 3.d hebt die Notwendigkeit hervor, die Gesundheitsvorsorge und Resilienz gegenüber Risiken auszubauen.
Präventionsschwerpunkte in Lehre und Forschung
An der FH St. Pölten ist Prävention ein durchgängiges Querschnittsthema in Lehre und Forschung, das Studierende und Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen vereint.
Im Mittelpunkt stehen dabei multidisziplinäre Fragestellungen rund um Bewegungsförderung, Rehabilitation, Resilienz und Ernährung. Auch Studierende werden durch Lehrforschungsprojekte direkt in die Bearbeitung aktueller Herausforderungen eingebunden. Ein Blick auf laufende Projekte zeigt die Vielfalt:
- „Hör auf deinen Körper“ – ein Projekt aus der Gesundheits- und Krankenpflege, das Jugendliche für Warnsignale des Körpers sensibilisiert.
- „Pausenpower“ – ein Programm, das einfache Bewegungs- und Entspannungseinheiten in den Arbeitsalltag integriert, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen.
- „MMOVE“ - Eine Methode, mit dem Smartphone zu prüfen, ob Rehabilitationsübungen richtig ausgeführt wurden.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie präventive Strategien direkt in Alltagskontexte eingebettet werden können – für mehr Gesundheit und Lebensqualität.
Psychische Gesundheit stärken
Ein weiterer zentraler Handlungsschwerpunkt der FH St. Pölten ist die Förderung psychischer Gesundheit. Mit dem Programm Peers4You unterstützt die Hochschule gezielt ihre Studierenden: Studierende helfen Studierenden bei Stress, Krisen oder psychischen Belastungen – niederschwellig, vertraulich und präventiv.
Auch für Mitarbeiter*innen gibt es spezifische Angebote wie die BurnOut-Prophylaxe, die zur Entlastung beiträgt und langfristige Arbeitsfähigkeit erhält.
Gesundheit ganzheitlich denken
Prävention ist ein wichtiger Beitrag zu SDG 3 – aber nur ein Teil des großen Ganzen. Mit ihren Schwerpunkten in Lehre, Forschung und praxisnahen Programmen adressiert die FH St. Pölten gezielt diesen Aspekt, ohne den Blick auf die Vielschichtigkeit von Gesundheit zu verlieren.
Über die SDG-Themenserie
Im Rahmen unserer SDG-Themenserie widmen wir uns jede Woche einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die ausgewählten Beiträge zeigen dabei exemplarisch, wie die FH St. Pölten zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt. Dabei beleuchten wir vielfältige Themen – von Altersarmut über AI for Green bis hin zu strategischen Partnerschaften und Netzwerken.