CounterHelp: Gegenrede per App

Eine neue mobile App soll Jugendliche im Umgang mit Hasskommentaren auf TikTok unterstützen

Mit CounterHelp stellt das Institut für Creative\Media/Technologies gemeinsam mit Soziolog*innen der Universität Wien eine neue mobile App vor, die Jugendliche im Umgang mit Hasskommentaren auf TikTok unterstützt.

Jugendliche stoßen im Netz häufig auf hasserfüllte Beiträge. CounterHelp ist eine browserbasierte Progressive Web App, die es ermöglicht, direkt am Smartphone mit konstruktiver, kontextsensitiver Gegenrede zu reagieren. Die App nutzt ein Large Language Model (LLM), um auf Basis des Kommentars und seines Kontexts maßgeschneiderte Antworten zu generieren.

So wird die App genutzt

Nutzer*innen teilen dazu einfach den Link eines TikTok-Kommentars mit der App. Diese analysiert automatisch den Kontext – inklusive Videotitel, Beschreibung und bisheriger Diskussion – und bietet vier verschiedene Stile von Gegenrede zur Auswahl:

  1. Real Talk – Stopp, so nicht
  2. Echt jetzt? – Nachdenken statt haten
  3. Stay Kind – Zeig Herz
  4. LOL! – Humor gewinnt

Zusätzlich können eigene Emojis oder Schlagworte eingebaut werden, um die Antwort persönlicher zu gestalten. Im Gegensatz zu anderen Tools wie ''Schneller Konter'' erstellt CounterHelp keine generischen, sondern situationsspezifische Antworten, die sprachlich und stilistisch auf Jugendliche zugeschnitten sind.

Positives Feedback von ersten User*innen

Die App wurde in Workshops mit Jugendlichen und Soziolog*innen entwickelt und in einer kleinen Lab-Studie getestet. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv:

  • Die Bedienbarkeit wurde als sehr gut bewertet.
  • 8 von 9 Jugendlichen würden die generierten Antworten direkt oder mit kleinen Anpassungen verwenden.
  • Besonders gelobt wurden Kreativität, Alltagstauglichkeit und einfache Nutzung.

CounterHelp wird im Rahmen der Langen Nacht der Forschung in Graz erstmals öffentlich präsentiert.

Teaser-Video