1 min

Jugend, digitale Räume, Partizipation und Covid-19

Podiumsdiskussion zu Studie und Forschungsprojekt

Jugend, digitale Räume, Partizipation und Covid-19

Eine aktuelle Studie zeigt: Jugendliche nützen digitale Räume, insbesondere in Zeiten von Covid-19, als Orte der politischen Beteiligung und des Politisierens innerhalb der eigenen Peer-Group. 

Am Rande der Abschlusskonferenz des von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ und dem Land NÖ geförderten Projekts „Digitalizing Youth Politics (DYP)“ organisieren die Departements der Donau-Universität Krems und der FH St. Pölten eine Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten von Jugendlichen, digitale Räume als Orte der Partizipation vor und während Covid-19 zu nützen.

Am Podium vertreten sind

  • Schüler*innen eines Bundesgymnasiums aus Niederösterreich,
  • Fiona Herzog, Vorsitzende der Bundesjugendvertretung,
  • Lisa Röhrer, Redakteurin Niederösterreichische Nachrichten (NÖN)
  • sowie Forscher*innen des Projektes Digitalizing Youth Politics,
    • Katharina Fritsch und
    • Florian Zahorka.

Das Projekt DYP untersuchte mittels einer Studie, die gemeinsam mit Schüler*innen aus Niederösterreich durchgeführt wurde, sowie anhand einer Medienanalyse lokaler, regionaler und überregionaler Printmedien und einer Twitteranalyse von Politiker*innen-Tweets zwischen November 2019 und Juni 2021 die Potenziale, die mit digitaler Kommunikation/Digitalisierung für die Repräsentation und Beteiligung von Jugendlichen am öffentlichen Diskurs einhergehen können – und das im Kontext der Gemeinderatswahlen (GRW) in Niederösterreich 2020.

Podiumsdiskussion zum Abschluss des Projekts

08.10.2021 von 12:30 bis 14:30
FH St. Pölten, Großer Festsaal

Bitte um Anmeldung unter edma.ajanovic@donau-uni.ac.at

Hintergründe zum Projekt „Digitalizing Youth Politics“

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Zahorka Florian, BA MA

Florian Zahorka, BA MA

karenziert Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung Department Soziales Mitglied des Kollegiums 2020 bis 2023