2 min

Lebensqualität von Arthrosepatient*innen steigern

Neue Therapie zur Verbesserung der Symptome bei Kniearthrose

Lebensqualität von Arthrosepatient*innen steigern

Neues Projekt der FH St. Pölten, der Donau-Uni Krems und der Uni Wien untersucht, wie eine Therapie mit einer Kombination aus Ernährung und Bewegung zur Verbesserung der Lebensqualität bei Kniearthrose beitragen kann.

Entzündungen und Arthrose

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit. Typische Symptome sind Schmerzen und Schwellungen, die zu Einschränkungen und reduzierter Lebensqualität führen.

Lange galt Arthrose als Erkrankung, die lediglich das Gelenk selbst betrifft und die Entstehung durch übermäßige und unphysiologische Belastung ausgelöst wird. Neueste Studien zeigen jedoch, dass bei der Entstehung auch entzündliche Vorgänge im Körper eine Schlüsselrolle spielen dürften.

Forscher*innen des Instituts für Gesundheitswissenschaften an der FH St. Pölten untersuchen gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität Wien im Projekt NUMOQUA (Nutrition and Movement to improve quality of life with knee osteoarthritis), wie eine neue Therapie bestehend aus einer Kombination von Ernährung und Bewegung zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Kniearthrose beitragen kann.

„Kniearthrose schränkt die Lebensqualität massiv ein und seit Jahren wird nach den besten Behandlungsstrategien gesucht. Mit diesem interdisziplinären Projekt setzen wir einen weiteren und sehr vielversprechenden Meilenstein in der Behandlung von Kniearthrose“, sagt Barbara Wondrasch, FH-Dozentin und Projektleiterin des Departments Gesundheit an der FH St. Pölten.

Ernährung als Therapiefaktor

Bewegungstherapie stellt bereits eine effektive Behandlung für Betroffene von Arthrose dar, hat jedoch wenig Einfluss auf das Entzündungsgeschehen. Entzündungsprozesse werden auch vom Ernährungsverhalten stark beeinflusst und daher untersucht NUMOQUA, ob ein um Ernährung erweiterter Therapieansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Kniearthrose beitragen kann.

„Ernährung als Therapie wird immer noch stark unterschätzt. In dem Kooperationsprojekt fokussieren wir uns auf die Arthrose und bewerten das Potential einer eher pflanzenbetonten Ernährung auf gezielte klinische, molekularbiologische und ernährungsphysiologische Marker im Blut. Die Expertisen der Projektpartner*innen werden dabei gebündelt und wir hoffen damit einen weiteren Schritt zur Linderung dieser Erkrankung durch gezielte Ernährungsempfehlungen zu machen“, betont Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Wagner, Leiter des Departments für Ernährungswissenschaften der Universität Wien.

Bewegung und Diät für Proband*innen

60 Proband*innen mit Kniearthrose zwischen 50 und 75 Jahren werden nach Zufallsprinzip einer Interventions- bzw. Kontrollgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhält für 6 Wochen ein speziell für Arthrose entwickeltes Bewegungsprogramm (GLA:D®) und eine Ernährungstherapie für 9 Monate. Die Kontrollgruppe erhält für 6 Wochen das speziell auf Arthrose abgestimmte Bewegungsprogramm (GLA:D®) und allgemeine Informationen zu einem gesunden Lebensstil für 9 Monate.

„Das Projekt NUMOQUA befasst sich mit dem Einfluss einer Ernährungstherapie auf den klinischen Verlauf bei Kniearthosepatient*innen und versucht diesen Zusammenhang wissenschaftlich zu beleuchten. Die Studie soll aber auch die Aufmerksamkeit auf den Einfluss der Ernährung auf die Arthrose im Sinne der Volksgesundheit lenken, da 20 % der Gesamtbevölkerung davon betroffen sind“, sagt Stefan Nehrer, Leiter des regenerativen Zentrums der Universität für Weiterbildung Krems.

20220512_NUMOQUA

GLA:D ® Programm

Das „Good Life with Arthritis in Denmark“ (GLA:D®) Programm wurde 2013 in Dänemark mit dem Ziel eingeführt, internationale „Best Practice“- Richtlinien in der Praxis umzusetzen. Es fasst aktuelle internationale wissenschaftliche Erkenntnisse über Arthrose zusammen und empfiehlt neben Patient*innenschulungen, Physiotherapie und Training eine Gewichtsreduktion im Falle von Übergewicht. 2020 startete das GLA:D® Austria Programm in Österreich in Form einer Kooperation zwischen der Fachhochschule St. Pölten und dem Physiozentrum für Weiterbildung.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Forschungs-Website.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Wondrasch Barbara, PT PhD

FH-Prof. Barbara Wondrasch, PT PhD

Departmentleiterin Institutsleiterin Institut für Gesundheitswissenschaften Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Gesundheit
Mag. Sito Maja, BA

Mag. Maja Sito, BA

Expertin Corporate Communications
Marketing und Unternehmenskommunikation