Lehrgang SMART WORLD bei Science Academy II
Der zweite Durchgang der niederösterreichischen Science Academy hat gestartet. Erneut mit dabei: SMART WORLD, ein Lehrgang der FH St Pölten
Startschuss für den zweiten Durchgang der Science Academy – das Land NÖ macht in Zusammenarbeit mit Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen in mehreren außerschulischen Lehrgängen seine Jugendlichen mit der Welt der Forschung vertraut. Der Lehrgang SMART WORLD unter der Leitung von Franz Fidler, Departmentleiter Medien und Digitale Technologien, ist erneut Teil des Angebots.
Lehrende und Forschende der FH St. Pölten vermitteln darin ihr Know-how, wenn es um die smarte Welt von morgen geht, und leiten Jugendliche dabei an, aktuelle digitale Technologien für eigene Projekte einzusetzen.
Die Lehrgänge stellen sich vor
Die rund 150 Teilnehmer*innen im Alter von 14 bis 16 Jahren bekamen in der Kick-off-Woche von 26. bis 30. Oktober 2021 in Frankenfels einen sehr guten Über- und Einblick in die unterschiedlichen Themenfelder der Science Academy.
Die Betreuungsteams stellten die Lehrgänge Biotechnologie, Geschichte & Gegenwart, Journalismus & Medien, Klimawandel & Nachhaltigkeit, Smart World und Weltraum ausführlich vor und gaben den Jugendlichen Gelegenheit, in alle Bereiche hineinzuschnuppern, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen.
Christoph Braun (3. v. r.) und Brigitte Hagenauer (5. v. r.) gemeinsam mit den anderen Vertreter*innen der Lehrgänge der Science Academy II sowie den Zuständigen des Landes Niederösterreich | Copyright: Klaus Ranger
"In den Kennenlernworkshops konnten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen die wichtigsten Themen unseres Lehrgangs SMART WORLD sowie ausgewählte digitale Technologien selbstständig entdecken und ausprobieren", erklärt Christoph Braun, verantwortlich für die inhaltliche Leitung dieses Lehrgangs.
"In dieser Zeit haben sie bereits die Arbeitsprozesse eines 3D-Drucks kennengelernt, aktuelle Virtual und Augmented Reality-Demonstrationen erlebt und einen Eindruck davon bekommen, wie digitale Technologien zu kreativer Medienkunst geformt werden", so Braun.
Christoph Braun und sein Team stellen den Lehrgang vor. | Copyright: Christoph Braun
SMART WORLD macht neugierig
Dass der Lehrgang SMART WORLD den Nerv der Zeit trifft, bei den Teilnehmer*innen gut ankommt und ihr Interesse weckt, sich in diese Richtung weiterzubilden, zeigen die positiven Rückmeldungen des ersten Durchgangs.
"Unser Ziel ist es, junge Menschen für Digitalisierungsthemen zu begeistern und sie ein Stück auf dem Weg in die Wissenschaft zu begleiten. Vielleicht sehen wir ja einige von ihnen später an der Fachhochschule wieder, etwa in den Studiengängen Smart Engineering, Medientechnik oder Creative Computing", sagt Braun, der selbst in der Lehre tätig ist.
Teilnehmer*innen erzählen
Teilnehmer*innen des ersten Durchgangs berichten, wie sie den Lehrgang SMART WORLD erlebt und was sie gelernt haben:
Hinein in die smarte Welt von morgen
Im Lehrgang SMART WORLD setzen sich die Teilnehmer*innen, angeleitet und unterstützt von Lehrenden und Forschenden der FH St. Pölten, intensiv mit den Chancen der Digitalisierung auseinander und erlernen notwendige Kompetenzen in technischen Teilgebieten. Sie entwickeln u. a. Websites und Apps und erlernen die wichtigsten Grundprinzipien des Programmierens. Ergänzend dazu spielen auch Kreativität und kritische Reflexion (technischer) Entwicklungen eine große Rolle.
"Die Praxis kommt nicht zu kurz", verspricht Braun. "In konkreten Projekten wird das Erlernte Hands-on von den Teilnehmer*innen umgesetzt. Wir freuen uns, wenn es 2022 richtig losgeht!"
Science Academy
Die Science Academy des Landes Niederösterreich bietet Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen und ist eine Plattform zur persönlichen Weiterentwicklung und zum Austausch. Finanziert wird sie vom Land NÖ.

Dipl.-Ing. Christoph Braun, BSc
Researcher Smart Engineering (BA) technischer Bereichsverantwortlicher Elektronik und Industrie 4.0Labor Service Department Medien und Digitale Technologien