Behind the Scenes: Salzburg Global Academy
"Es war eine der besten Zeiten, die ich in meinem akademischen Leben bisher erleben durfte", sagt Studentin Larissa Eichler über die Global Academy
Die Salzburg Academy on Media & Global Change bringt aufstrebende Führungskräfte aus der gesamten Medienbranche und junge Medienschaffende zusammen. 15 Tage lang widmen sich die internationalen Teilnehmer*innen unterschiedlichster Disziplinen in mehreren Vorlesungen, Seminaren und Workshops sozialen Problemfeldern, um gemeinsam medienbasierte Lösungen zu entwerfen. Ein Filmclub, interaktive Aktivitäten, kulturelle Ausflüge, eine Musikaufführung und andere soziale Aktivitäten runden das Programm ab.
Seit 2007 haben rund 1.000 Alumni und Dozent*innen aus 70 Ländern und 60 teilnehmenden Institutionen weltweit in Salzburg wunderschöne und intensive Sommerwochen im Schloss Leopoldskron verbracht. Just for fun? Nein, hier wird die Zukunft der Medien gedacht und gemacht – und das auf globaler Ebene. Dank dem Max-Schlereth-Stipendium konnten zwei Medienmanagement-Studierende als einzige Teilnehmer*innen aus Österreich an diesem ganz besonderen Think Tank teilnehmen.
Wir freuen uns, dass Bewerbungen für die nächste Global Academy in Kürze wieder möglich sein werden. Unsere Studentin Larissa Eichler lässt aus diesem Anlass ihre Teilnahme vom vergangenen Jahr für uns Revue passieren.
Die besten Möglichkeiten im Leben kommen meist unerwartet …
von Larissa Eichler
Als im Februar 2022 das Mail kam, man könne sich nach der zweijährigen coronabedingten Pause wieder für die Salzburg Academy on Media & Global Change anmelden, zögerte ich nicht. Ich begann alle Bewerbungsunterlagen zu erstellen und reichte sie fristgerecht ein. Die freudige Nachricht ließ nicht lange auf sich warten: Gemeinsam mit Lukas Pleyer (BMM18) würde ich im Sommer 2022 an der Akademie teilnehmen dürfen; ermöglicht durch das Max-Schlereth-Stipendium! Und am 18.07.2022 war es dann so weit: Anreisetag nach Salzburg – oder genauer ins Schloss Leopoldskron.
Für Österreich 2022 mit dabei: Lukas Pleyer und ich; Copyright: Salzburg Global Academy
Eine schöne Aussicht aus dem Schloss Leopoldskron, Copyright: Salzburg Global Academy
Lukas Pleyer und ich repräsentierten im Sommer 2022 die FH St. Pölten und somit auch Österreich bei der Salzburg Academy on Media & Global Change.
Gemeinsam mit 70 Studierenden aus zwölf Staaten – darunter Argentinien, Österreich, Japan, Südkorea, die Philippinen, Thailand, die Türkei, Indien, der Libanon, Mexiko, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten – wurde zwei Wochen intensiv an folgender Problemstellung gearbeitet: "After the Pandemic: How Can Media Advance Equitable and Just Civic Futures?"
Die Vormittage waren zahlreichen Expert*innen-Vorträgen rund ums Rahmenthema gewidmet; im Anschluss an Vorträge gab es meist noch Workshops, um das Thema noch tiefer zu bearbeiten. An den Nachmittagen hatten die interkulturellen Gruppen Zeit, an Projekten zu arbeiten.
Die Wochenenden standen ganz unter dem Motto des kulturellen Austausches, auch Ausflüge in die Salzburger Umgebung standen auf dem Programm.
Briseyda aus Las Vegas und ich bei einem Vormittags-Vortrag; Copyright: Salzburg Global Academy
Lerngruppen Copyright: Salzburg Global Academy
Als 1 von 2 Österreicher*innen im Programm hat es mich freilich sehr gefreut, den internationalen Studierenden die Salzburger Umgebung zeigen zu können; Copyright: privat
Das Ziel der Akademie war es, eine vollständig ausgearbeitete, transformative Medien-Lernerfahrung zu präsentieren.
Die insgesamt fünf entstandenen Projekte wurden unter dem Oberbegriff "[re]CONNECT" auf der Plattforum medium publiziert und sind dort auch weiterhin abrufbar. [re]CONNECT ist eine Sammlung interaktiver Lernerfahrungen und Workshops, die darauf zielen, eine starke und integrativere Welt nach der Pandemie unterstützen zu können.
Das Projekt meiner Gruppe hat den Namen "Escaping Stereotypes" und befasste sich mit den Flüchtlingskrisen, die es weltweit gibt. Hier befindet sich eine ausführliche Erklärung des Projekts inkl. grafischer Unterstützung und eines Trailers.
Meine Gruppe beim Brainstorming für Projektideen im Schlossgarten; Copyright: privat
Meine Gruppe unmittelbar nach unserer erfolgreichen Projektpräsentation am letzten Tag der Akademie; Copyright: privat
Die besten Möglichkeiten im Leben kommen meist unerwartet. Ich durfte bei der Salzburg Global Academy internationale Freundschaften schließen und wichtige Kontakte fürs Leben knüpfen.
Die zwei Wochen waren intensiv und haben mir auch viel abverlangt; doch rückblickend war es eine der besten Zeiten, die ich in meinem akademischen Leben bisher erleben durfte. Auch weil ich gezielt an meinem Englisch arbeiten konnte.
Umgeben von so vielen Menschen zu sein, die sich dafür einsetzen, ihr Wissen zu erweitern und mit anderen zu teilen, hat mich auch bei der Suche und Recherche nach meinem Bachelorarbeits-Thema unterstützt.
Ich werde die Zeit, die ich im Schloss verbringen durfte, nie vergessen und freue mich schon jetzt, wenn ich mal wieder zurückkommen kann.
Denn: Das Schloss Leopoldskron hat mich geprägt – sowohl akademisch als auch privat.
Paul Mihailidis, Programmdirektor der Salzburg Academy, überreicht mir mein Fellowship-Certificate und rührt mich zu Tränen; Copyright: privat
Lukas Pleyer, Johanna Grüblbauer und ich, Copyright: Privat

FH-Prof. Mag. (FH) Dr. Johanna Grüblbauer
Studiengangsleiterin Medienmanagement (BA) Stellvertretende ForschungsgruppenleiterinForschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Medien und Digitale Technologien