Medienmanagement
Bachelor-Studiengang
Weitere Studienangebote aus dem Department
Medien & Digitale TechnologienMedienmanagement studieren
Sie wollen was mit Medien machen? Sie möchten erfahren, was hinter den Kulissen passiert und wie Sie Medien erfolgreich positionieren? Bei uns erwerben Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Medien, praxisorientierte journalistische Grundkompetenzen in allen Mediengattungen sowie Leadership- & Projektmanagement-Skills.
Bei unseren Ausbildungsmedien und in Projekten können Sie Ihr Medienmanagement-Wissen gleich praktisch umsetzen:
Informationen, Links und Downloads
Mehr als 25 Jahre Erfahrung
Seit mehr als 25 Jahren gestalten wir die Medienwelt! Erfahren Sie, wie.
"Die Verknüpfung von Medien- und Wirtschaftswissen und die guten Jobaussichten nach dem Studium haben mich angesprochen. In Praxisprojekten können wir mit realen Unternehmen arbeiten und das theoretisch Erlernte auch praktisch umsetzen. Genau dieser Mix bereitet mich optimal auf die Berufswelt vor.“
Christof Hütter
Student
„Eine Branche, die von Flexibilität, kreativer Schaffenskraft, Einfallsreichtum und Mut lebt wie die Medienbranche, braucht Menschen, die sich trauen, neue Wege zu gehen. Das nötige Rüstzeug zur Ausgestaltung dieser Wege gibt dieses Studium.“
Fabian Knauseder, MA
Head of Business Development & Distribution Sales bei der ProsiebenSat.1 PULS 4 Gruppe
„Das Studium an der FH St. Pölten war für mich der Startschuss zum Eintritt in die Medienbranche. Bis heute profitiere ich von zahlreichen Kontakten und einem großen Netzwerk, welches ich im Rahmen des Studiums an der FH St. Pölten geknüpft habe. “
Florian Dobin, MA
Key Account Manager (Sales / Business Development), Kurier Digital
„Vor meinem Studium wusste ich noch nicht, in welche Richtung meine Karriere gehen soll. Das Medienmanagement-Studium war für mich daher sehr attraktiv, da es wahnsinnig breit aufgestellt ist. Gegen Ende konnte ich mich in Richtung Film und Fernsehen spezialisieren.“
Jakob Wasshuber, B.A.
Juniorredakteur Galileo, ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
„Ein anspruchsvolles Studium, das mich mit der optimalen Mischung aus Theorie und Praxis auf ein spannendes und im Wandel befindliches Berufsfeld vorbereitet hat, und ein Umfeld, das die persönliche Weiterentwicklung gefördert hat.“
Kevin Katzbeck, MA
Teamleitung E-Commerce „Die Presse“ Verlags-Gesellschaft m.b.H.
„Das Begabtenprogramm des Bachelor Studiengangs Medienmanagement bietet die großartige Chance Fachveranstaltungen, wie zum Beispiel die Medientage in Wien, zu besuchen und sich in der Medienbranche zu vernetzen.“
Mathias Blaha
Student im Bachelor Studiengang Medienmanagement
„Im Studium wird uns nicht nur Know-how vermittelt, wir lernen vielmehr, wie wir dieses auch praktisch anwenden können – so z. B. bei der Erstellung eines Businessplans für ein Start-up. Bei Projekten wie diesen können wir selbstständig Themen wählen und unser Wissen vertiefen.“
Niklas Gusenbauer, BA, MA
Manager Digital Business bei Sony Music Entertainment Austria
"Das Medienmanagement-Studium an der FH St. Pölten beinhaltet von Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre bis hin zum Marketing oder dem Kreieren von Innovationen alles, was für die Erstellung eines Medienprodukts wichtig ist.“
Ursina Angel, MA
Produktionsassistenz bei TV&More
News

Print-Tradition und Digital-Offensive
Der Leiter des Lesermarketings und Vertriebs bei den OÖNachrichten, Martin Prinz, zu Gast im Studiengang Medienmanagement

Kick-off für Challenge St. Pölten 2025
Studierende der FH St. Pölten verantworten erneut medientechnische Begleitung & Übertragung der Challenge St. Pölten

Zu Gast: OBS-Geschäftsführer Alexander Hirschbeck
MMag. Alexander Hirschbeck gewährt Einblicke in das ORF-Beitragsservice GmbH
FAQ
Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es – auch ohne Matura, mit Kind oder Behinderung?
Für den Einstieg ins Bachelorstudium Medienmanagement an der FH St. Pölten gibt es unterschiedliche Wege – wir unterstützen dich dabei, den passenden zu finden:
- Regulärer Einstieg
Mit Matura oder gleichwertigem Abschluss kannst du dich direkt bewerben – detaillierte Infos zu den Zugangsvoraussetzungen - Studium ohne Matura
Auch ohne klassische Hochschulreife ist ein Einstieg möglich – z. B. mit Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
Studieren ohne Matura? So geht's! - Studieren mit Kind
Wir bieten familienfreundliche Rahmenbedingungen, flexible Strukturen und unterstützende Services.
Studieren mit Kind an der FH St. Pölten - Barrierefreies Studieren
Unser Campus ist barrierefrei gestaltet. Wir unterstützen dich individuell beim Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Infos zu Barrierefreiheit am Campus
Wie viel Journalismus ist im Studium mit dabei?
Journalistische Kompetenzen bilden eine wichtige Grundlage im Bachelor-Studiengang Medienmanagement – und sind für viele Medienberufe essenziell. Bereits ab dem ersten Semester erlernen Sie praxisnahe journalistische Grundlagen direkt von Expert*innen aus der Branche.
Im zweiten Studienjahr wenden Sie Ihr Wissen gezielt in Praxislaboren an – auf Mediengattungen wie Print, TV/Video, Radio/Podcast oder Online. Ergänzend lernen Sie:
- wie man Content mithilfe von KI generiert,
- wie investigativ recherchiert wird,
- wie man Inhalte von Dritten rechtssicher lizenziert.
- Freifächer wie Politische PR und Journalismus ermöglichen zudem einen Einblick in den Unterschied zwischen Public Relations und journalistischem Arbeiten.
Welche Rolle spielt Marketing im Studium Medienmanagement?
In der Medienbranche spielt Marketing eine zentrale Rolle – denn Medienprodukte müssen zielgruppengerecht entwickelt, positioniert und vermarktet werden. Daher ist Marketing ein wesentlicher Bestandteil im Bachelor-Studiengang Medienmanagement.
Sie erwerben im Studium sowohl wirtschaftliches Know-how als auch kreative und kommunikative Kompetenzen:
- Brand Management ist entscheidend für die optimale Positionierung von Produkten und Dienstleistungen.
- Wichtige Skills wie Sales und Verhandlungsführung trainieren Sie in praxisnahen Laboren und der Lehrveranstaltung „Professional Skills“.
- Vertiefte Kenntnisse zu Preisgestaltung, Kommunikations-Controlling und Performance-Messung werden in den wirtschaftlichen Fächern vermittelt.
- Die Veranstaltung „Ad Design und Creation“ im 3. und 4. Semester bietet die Gelegenheit, tiefer in die Bereiche Social Media, Crossmedia-Strategien und Content Creation einzutauchen – oder sich auf Key Account Management und Sales zu spezialisieren.
- Im letzten Ausbildungsjahr haben Sie die Möglichkeit, für ein ganzes Semester unter professioneller Anleitung an einem umfangreichen Content-Marketing-Projekt zu arbeiten.
- Auf Wunsch können Sie sich zusätzlich in Wahlpflichtfächern vertieft mit dem Thema Marketing auseinandersetzen.
Jetzt mehr über die Studieninhalte von Medienmanagement erfahren
Welche Projekte macht man während dem Studium?
Das Studium umfasst eine Fülle vielfältiger Projekte in jedem einzelnen Semester. Bereits ab dem ersten Semester wird in den „How to…“ Wochen an mindestens einem großen Projekt pro Semester gearbeitet. Diese Projektwochen finden am Ende der ersten vier Semester jeweils über einen Zeitraum von zwei Wochen statt und werden von Auftraggebenden aus der Praxis unterstützt.
Die Themenpalette orientiert sich an typischen Aufgaben von Medien:
- Entertainment
- News & Inspiration
- Interactive Media
- Gestaltung und Durchführung von Workshops zur Vermittlung von Medienkompetenz an Schüler*innen.
Besonders hervorzuheben ist das 5. Semester, das als Projektsemester konzipiert ist. Hier steht ein großes Projekt im Zentrum – so sehr, dass rund um das Projekt spezielle, vertiefende Lehrveranstaltung entwickelt werden.
Hier gibt es Einblicke in die kreativen Projekte der Studierenden.
Hat Medienmanagement Zukunft?
Ja, Medienmanagement hat Zukunft, da die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung die Bedeutung von Medien und Content in der Gesellschaft weiter verstärken.
Absolvent*innen arbeiten sowohl in Medienunternehmen als auch in Medien- und Marketingabteilungen von Unternehmen, die Content für ihre eigenen Online-Formate, Social Media oder klassische Medien einsetzen möchten. Sie können dabei sowohl kreativ als auch konzipierend oder realisierend aktiv werden.
Entlang der Wertschöpfungskette zählen zu den wichtigsten Beschäftigungsbereichen
- die Beschaffung, Erstellung und Produktion von Inhalten,
- der Handel mit Content, sowie Programmgestaltung und Packaging
- oder auch die Distribution, der Vertrieb und Marketing von Medienprodukten, Content und Services.
Was gehört alles zu Medien?
- Radio/Podcasts
- Print/Magazine
- TV/Video
- Social Media/Online/Digital Media
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gaming-Branche und dem Music-Business auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Medien, die für Entertainment, News, Interaktionen oder Wissensvermittlung genutzt werden.
Wie oft/lange muss man vor Ort sein?
Der erforderliche Zeitaufwand variiert je nach aktuellen Lehrveranstaltungen. Besonders in den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf theoretischen Inhalten (Grundstudium).
Im Durchschnitt sollten etwa 20–25 Stunden pro Woche für Präsenzveranstaltungen und zusätzlich rund 10–15 Stunden für selbstständiges Lernen eingeplant werden.
Bei guter Organisation bleibt Zeit für eine nebenberufliche Tätigkeit. Viele Studierende arbeiten parallel zum Studium in einem Umfang von 8-10 Stunden pro Woche bei Unternehmen.