Junior Researcher Knowledge-assisted Visual Analytics - Industrial Data Engineering & Design (w/m/d) (20-30h)
Ihre Aufgaben
- Sie werden Teil eines Forschungszentrums, welches im Januar 2024 gestartet und für fünf Jahre angelegt ist
- Sie arbeiten an innovativen Projekten im Bereich interaktive Datenanalyse, -exploration und -visualisierung sowie an Konzepten zur wissensgestützten Modellierung, Validierung und Verwaltung industrieller Informationen
- Sie entwickeln und implementieren moderne Webapplikationen und visuelle Schnittstellen, die Methoden der Visual Analytics nutzen, um große industrielle Sensor-, Maschinen- und Unternehmensdatensätze interaktiv analysierbar und verständlich zu machen
- Sie evaluieren Ihre Lösungen im industriellen Kontext, publizieren wissenschaftliche Ergebnisse, präsentieren diese auf (internationalen) Konferenzen und engagieren sich aktiv in wissenschaftlicher Kommunikation und Kooperation mit der Industrie
Ihr Angebot an uns
- Hochschulabschluss (Masterniveau) in Informatik, Knowledge Engineering, Medientechnik oder einem vergleichbaren technischen Abschluss
- Starke Ambitionen für eine Promotion, das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und die aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs
- Expertise in Data Science und/oder Industrie 4.0 sowie in der Entwicklung von Visual-Analytics-Systemen mit Fokus auf mindestens einem der folgenden Bereiche: Visual Analytics, Informationsvisualisierung, Wissensmodellierung, Systemarchitektur, Softwarearchitektur, Maschinelles Lernen
- Exzellente Programmierkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Visualisierung/Benutzerinterfaces (z. B. React, D3.js), maschinelles Lernen, Wissensgraphen oder Graphdatenbanken sowie fundierte Kenntnisse über Datenvisualisierungs-Frameworks
- Grundkenntnisse über Microservices und Cloud Engineering
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie Bereitschaft zum Erlernen oder Verbessern der deutschen Sprache
- Teamfähigkeit, analytisches Denkvermögen, selbständige Arbeitsweise
Unser Angebot an Sie
- Eine familiäre Arbeitsatmosphäre in einer modernen, flexiblen Arbeitswelt am Campus St. Pölten mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten (z.B. Remote Work, Creative Spaces uvm) sowie zahlreichen Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten
- Mehr Freizeit für Mitarbeiter*innen: zusätzliche Sonderurlaubstage von 24.12. bis 31.12. sowie am Karfreitag
- Unbefristeter Vertrag in einem innovativen, aufgeschlossenen und international ausgerichteten Umfeld
- Ein Bruttojahresgehalt, das Ihre Qualifikation berücksichtigt: mind. € 52.007,– nach FWF-Satz - auf Vollzeitbasis mit Möglichkeit zu Gleitzeit ohne Kernzeit und Zeitausgleich
Für die Fachhochschule St. Pölten ist die Vielfalt und Diversität ihrer Mitarbeiter*innen der Schlüssel zu Innovation, Erfolg und Weiterentwicklung. Bewerbungen qualifizierter Frauen und tin* Personen sowie von Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!