Online-Bewerbung
Sie können sich weiterhin über unser Online-Bewerbungstool für unsere Bachelor und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungslehrgänge anmelden.
Bewerben Sie sich unter bewerbung.fhstp.ac.at
Aufnahmeverfahren
Informationen zu den aktuell gültigen Aufnahmeverfahren finden Sie auf unserer Website beim jeweiligen Studiengang unter dem Menüpunkt "Bewerbungsinfo".
Haben Sie noch Fragen zu den aktuellen Aufnahmeverfahren?
Nutzen Sie unser vielfältiges Online Beratungsangebot. Eine Übersicht aller Info-Formate finden Sie hier.
Vorbereitungstipps für das Online-Aufnahmegespräch
Diese 8 Punkte sollten Sie bei der Vorbereitung Ihres Online-Gesprächs beachten:
1. Internetverbindung
 |
Stellen Sie vor dem Gespräch unbedingt sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben. |
|
 |
Tipp: Verbinden Sie Ihr Gerät, sofern dies möglich ist, direkt mit einem LAN-Kabel. |
2. Kamera
 |
Für das Gespräch können Sie die Kamera Ihres Notebooks nutzen. Achten Sie darauf, dass Sie eine gute Bildqualität haben und man Sie gut erkennen kann. |
3. Beleuchtung
 |
Die Beleuchtung ist wichtig, damit Sie Ihre Gesprächspartner*in gut erkennen kann. Grundsätzlich gilt: Licht von vorne und natürliches Licht setzt Sie gut in Szene.
Bitte dunkle Räume und Licht von hinten vermeiden – d.h. es soll sich keine Fenster oder Lampen hinter Ihnen befinden.
|
4. Ton
 |
Am wichtigsten ist, dass wir Sie gut verstehen können. Nutzen Sie für das Gespräch die Freisprechanlage Ihres Notebooks oder auch ein geeignetes Headset.
Um Rückkopplungen zu vermeiden empfiehlt es sich beim Gespräch ein Headset bzw. Kopfhörer zu verwenden.
|
|
 |
Tipp: Spielen Sie vor dem Gesprächstermin mit einem/einer Freund*in oder mit einem Familienmitglied das Interview probehalber durch.
So können Sie Ihre Ton-, Bild- und Lichteinstellungen testen
|
5. Räumlichkeiten
 |
Wir empfehlen für das Gespräch einen ruhigen Ort zu wählen, um Hintergrundgeräusche und sonstige mögliche Störfaktoren zu vermeiden.
Wichtig: Bei der Raumwahl sollten Sie auch folgende Faktoren beachten: Stabile Internetverbindung, Belichtung und geeigneter Videohintergrund.
|
6. Setting
 |
Wählen Sie für das Video am besten einen neutralen und freundlichen Hintergrund (z. B. eine weiße Wand oder ein hübsches Bücherregal).
Der Hintergrund sollte zudem frei von ablenkenden oder störenden Elementen sein. So bekommen Sie von Ihrem Gesprächspartner die volle Aufmerksamkeit.
Achten Sie auch darauf, dass im Hintergrund z. B. keine privaten Fotos oder ein unaufgeräumtes Zimmer zu sehen ist.
|
|
 |
Tipp: Der Erste Eindruck zählt!
Die gewählte Inszenierung kann Ihrem Gesprächspartner schon viel über Sie verraten. Dazu zählen der Raum, der Hintergrund und das persönliche Auftreten.
|
7. Gutes Auftreten
 |
Auch beim Online-Gespräch ist ein gepflegtes Auftreten wichtig.
Ziehen Sie das Outfit an, dass Sie auch beim offline Aufnahmegespräch getragen hätten. Tipp: Mit einem Hemd oder einer Bluse ist man auf der sicheren Seite.
Wählen Sie beim Gespräch eine bequeme aber aufrechte Sitzhaltung und blicken Sie beim Sprechen direkt in die Kamera.
Blickkontakt aufzubauen ist auch bei Videotelefonaten relevant.
|
8. Alles Notwendige in Reichweite haben
 |
Zu einer guten Vorbereitung zählt auch, dass man alle notwendigen Unterlagen bei sich in Reichweite hat. Bereiten Sie zudem für sich ein Glas Wasser vor. |
Abschließende Hinweise
Bei den Online-Aufnahmegesprächen arbeiten wir mit den Tools Microsoft Teams oder ZOOM. Sie bekommen von uns rechtzeitig vor Ihrem Aufnahmetermin Informationen zum weiteren Ablauf zugeschickt.
Wir informieren Sie zudem auch über die geplante Dauer des Gespräches und darüber, welche Dokumente Sie während des Gesprächs bereithalten sollen – wie bspw. einen Lichtbildausweis zur Identitätsfeststellung.
Die Informationen sendet Ihnen das jeweilige Studiengangsteam per E-Mail über das Messaging-Tool der Onlinebewerbung zu.
Wir wünschen viel Erfolg beim Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren!