Marketing-Studierende bei Kamin-Abend zum Thema KI
Beim „AI-pero“ am 2. Oktober trafen sich Studierende des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation des 1. und 3. Semesters und Mitarbeiter*innen der Agentur Dentsu Austria, um über aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz zu sprechen, nicht nur auf technologischer Ebene, sondern auch mit Blick auf gesellschaftliche, rechtliche und ethische Fragestellungen.
Zwischen kreativen Möglichkeiten und rechtlichen Grauzonen
In den Diskussionen wurde schnell klar: KI eröffnet enorme kreative Potenziale besonders in der Medien-, Kommunikations- und Entertainmentbranche. Streaming-Anbieter wie Netflix arbeiten bereits an interaktiven Serien, in denen sich Nutzer*innen mithilfe eines Selfies selbst zur Hauptfigur machen können. Inhalte werden damit nicht nur personalisiert, sondern auch komplett neu erfahrbar.
Doch mit diesen Innovationen kommen neue Herausforderungen:
- Wem gehören KI-generierte Inhalte?
- Welche Daten werden verwendet und
- sind sie überhaupt ausreichend lizenziert?
Gerade in den Bereichen Urheberrecht, Datenschutz und Plattformregulierung entstehen Grauzonen, die im öffentlichen Diskurs bisher oft unterrepräsentiert sind.
Veränderungen im digitalen Marketing und E-Commerce
Auch im Marketing ist KI längst mehr als ein Trend – sie verändert grundlegend, wie Inhalte erstellt, distribuiert und konsumiert werden. Automatisiertes Targeting, neue SEO-Strategien und der Einfluss großer Plattformen wie Google und Amazon stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Besonders für Publisher ergeben sich durch „Zero-Click-Content“ neue Fragen zur Sichtbarkeit und Monetarisierung.
Zukunftsszenarien im E-Commerce deuten zudem darauf hin, dass KI-basierte Systeme bestehende Strukturen aufbrechen und neue, datengetriebene Marktakteure ins Spiel bringen, die selbst den großen Plattformen Konkurrenz machen könnten.
Raum für kritisches Denken
Neben der Begeisterung für neue Möglichkeiten blieb während des Abends auch Raum für kritische Reflexion: Wie stark beeinflussen KI-Systeme bereits heute unsere Wahrnehmung? Welche Verantwortung tragen Entwickler*innen, Unternehmen und Plattformen im Umgang mit KI-generierten Inhalten?
Ein besonderer Moment war der gemeinsame Vortrag von Laura Dvorak-Maihoffer einer "Marketing"-Absolventin der FH St. Pölten und Mathias Sulzbacher (Dentsu Austria). Gemeinsam gaben sie praxisnahe Einblicke in Chancen und Herausforderungen rund um KI und zeigten auf, wie relevant dieses Thema für aktuelle und zukünftige Marketingstrategien ist.
Text: Marie-Claire Zizlavsky, Studierende des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation