Als Schüler Data Science studieren

Während der Schule schon mit dem Studium beginnen

Lukas Altenriederer geht ins BG & BRG Josefstraße in St. Pölten und absolvierte parallel eine Vorlesung aus dem Bachelorstudium Data Science & Artificial Intelligence an der Fachhochschule St. Pölten. Möglich macht das ein Programm von Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Damit startet erstmals im Rahmen dieses Angebots ein Schüler mit einem Studium an der FH St. Pölten.

Vom Begabtenkurs in den Hörsaal

Bereits in der 7. Klasse ein Studium an einer Fachhochschule beginnen – das ermöglichen die FH St. Pölten und der OeAD dem St. Pöltner Schüler Lukas Altenriederer.

Altenriederers Interesse an Mathematik und Programmieren fiel bei seinen Lehrer*innen auf. Er hatte auch schon Begabtenprogramme besucht. Ein Lehrer hatte ihm dann vorgeschlagen, sich über das Programm „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ des OeAD für ein schulbegleitendes Studium an der FH St. Pölten zu bewerben.

„Ich wollte einfach etwas über die Schule hinaus machen und schon mal erfahren, wie es ist, an einer Hochschule zu studieren“, sagt Altenriederer.

Geblockter Unterricht

Altenriederer besuchte die Lehrveranstaltung „Einführung in Data Science“. Diese umfasst 5 ECTS und fand geblockt drei Wochen lang an drei Unterrichtstagen pro Woche statt. „Meine Mitschüler*innen haben mir Infos zu den Inhalten gegeben, die in der Zeit an der Schule unterrichtet worden sind“, sagt Altenriederer, der dann den Schulstoff am Abend nachholte.

Am Ende der Lehrveranstaltung kann Altenriederer so wie alle regulären Studierenden eine Prüfung über das Fach ablegen. „Er ist äußerst engagiert und seine älteren Studienkolleg*innen haben sich von Anfang an herzlich um ihn gekümmert“, erklärt Marlies Temper, Leiterin des Studiengangs Data Science & Artificial Intelligence an der FH St. Pölten.

Anrechenbare Prüfungen

Diese Form des Schnupperstudiums läuft zunächst für ein Semester, kann aber jedes Semester verlängert werden, wenn Altenriederer fortsetzen möchte und die Schule dem zustimmt. Entscheidet er sich nach der Schule für den Einstieg ins Studium werden ihm alle bestandenen Prüfungen angerechnet. Eine Aufnahmeprüfung für das Studium muss er dann aber so wie alle anderen Interessent*innen noch absolvieren.

Programm „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Temper Marlies, Bakk.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Marlies Temper , Bakk.

Studiengangsleiterin Data Intelligence (MA) Studiengangsleiterin Data Science and Artificial Intelligence (BA) Stellvertretende Departmentleiterin Weiterbildungsverantwortliche Department Informatik und Security Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Informatik und Security
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Mag. Dr. Czedik-Eysenberg Angelika

Mag. Dr. Angelika Czedik-Eysenberg

Wissenschaftsvermittlung
Forschung und Wissenstransfer
Service- und Kompetenzzentrum für Forschung und Kooperation