BMD Insights: Absolvent*innen berichten

In dieser Serie geben Alumni aus dem Bachelor-Studiengang Management & Digital Business Einblicke in Praktikum, Studium und Berufsleben

Lisa-Maria Wögenstein ist Absolventin des Bachelorstudiums Management & Digital Business und derzeit Studierende im 3. Semester des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Digital Management & Sustainability an der Fachhochschule St. Pölten. Sie ist als Projektmanagerin bei der Waldviertler Sparkasse Bank AG tätig. 

Warum hast du dich damals an der FH St. Pölten für den Bachelor Management & Digital Business beworben?

Ich fand das Studium spannend, weil es so breit aufgestellt ist. Man hat die Möglichkeit verschiedene Bereiche kennenzulernen und kann dann Schritt für Schritt herauszufinden, wohin der Weg gehen soll. Diese Vielfalt hat mir sehr geholfen, meinen Weg im Projektmanagement einzuschlagen.

Hattest du zu Studienbeginn ein spezielles Berufsziel? Und falls ja: Ist es dabeigeblieben oder hat es dich nun in eine andere Richtung gezogen?

Mein Wunsch war von Anfang an im Bereich Digitalisierung zu arbeiten. Am Anfang war mir allerdings noch nicht klar, welcher Bereich es genau werden sollte. Die Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ war dann mein wegweisender Moment. Heute setze ich bei der Waldviertler Sparkasse als Projektmanagerin Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Strategie und Nachhaltigkeit um. Das ist also genau die Richtung, die ich mir vorgestellt habe.

Was waren die wichtigsten Erfahrungen oder Learnings aus der Studienzeit fürs weitere (Berufs)Leben?

Theorie ist wichtig, aber die wichtigsten Erfahrungen habe ich in den Praxisprojekten gesammelt. Dort habe ich nicht nur inhaltlich viel gelernt, sondern auch wie entscheidend Teamarbeit, klare Kommunikation und eine strukturierte Vorgehensweise sind. Außerdem habe ich gemerkt, wie wertvoll es ist, offen für andere Sichtweisen zu sein. Diese Learnings begleiten mich bis heute im Berufsalltag.

Hast du noch Kontakt zu deinen damaligen Studienkolleg*innen? Sind aus dem Studium auch Freundschaften entstanden?

Ja, einige meiner Studienkolleg*innen sind mittlerweile enge Freund*innen geworden. Wir sehen uns immer wieder und tauschen uns darüber aus, wie unterschiedlich die beruflichen Wege verlaufen sind. Manche sind im Ausland tätig und andere sind selbständig. Das macht unsere Gespräche besonders spannend.

Wie ist es karrieretechnisch bei dir nach dem Studium weitergegangen?

Ich habe schon während dem Bachelor mein Pflichtpraktikum bei der Waldviertler Sparkasse gemacht. Da ich mich dort von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt habe, bin ich direkt dortgeblieben und seitdem im Projektmanagement tätig. Es war also ein direkter Übergang vom Studium ins Berufsleben.

Was hat dich überzeugt, dich ausgerechnet für den Master Digital Management & Sustainability zu bewerben?

Mir war wichtig, einen berufsbegleitenden Master zu finden, der auf meinen Bachelor aufbaut und die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindet. Diese beiden Bereiche stellen meiner Meinung nach die Zukunft dar. Da ich bereits im Bachelor sehr gute Erfahrungen an der FH St. Pölten gemacht habe, war für mich klar, dass ich dort zuerst nach einem passenden Master suche. Beim Studium Digital Management & Sustainability haben mich vor allem die vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten überzeugt. Ein weiterer entscheidender Punkt war die klare Struktur (mit Lehrveranstaltungen am Freitag und Samstag), die mir eine optimale Vereinbarkeit mit meinem Beruf ermöglicht.

Welche Inhalte oder Kompetenzen aus dem Studium konntest du schon konkret in deinem Job anwenden?

Ich konnte bereits viele Inhalte aus dem Studium direkt in meinem Job anwenden. Im Projektmanagement habe ich mein Methodenwissen vertieft und neue Ansätze erfolgreich in meine Arbeit integriert. Aus der Lehrveranstaltung Strategie & Organisation profitiere ich aktuell besonders, da ich in einem Strategieprojekt genau diese Inhalte anwenden kann. Auch Inhalte aus Innovationsmanagement, wie kreative Problemlösungsansätze, konnte ich bereits in Projekten einsetzen.

Das Studium ist berufsbegleitend. Das erfordert viel Organisation. Wie gelingt es dir, Arbeit, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen?

Es klingt zwar klischeehaft, aber gutes Zeitmanagement ist tatsächlich entscheidend. Ich bin in Bildungsteilzeit und habe meine Wochenstunden auf 27 Stunden reduziert, um den Freitag für das Studium frei zu haben. Sehr hilfreich ist dabei die Unterstützung meines Arbeitgebers, der mir diesen Freiraum ermöglicht. So lässt sich das Studium deutlich besser mit dem Beruf verbinden und das schätze ich wirklich. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Arbeitgeber so viel Verständnis zeigt und mich als Mitarbeiterin in der persönlichen Weiterentwicklung fördert.

Genauso wichtig ist natürlich auch das private Umfeld. Familie und Freundeskreis müssen manchmal ein Auge zudrücken, wenn weniger Zeit bleibt. Aber genau dadurch lernt man, die freie Zeit, die man hat, viel bewusster zu genießen. Für mich ist es letztlich die Kombination aus guter Organisation, einem unterstützenden Arbeitgeber und einem verständnisvollen Umfeld, die es möglich macht, Beruf, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen.

Hast du persönliche Strategien oder Tipps, um in stressigen Phasen gesund und ausgeglichen zu bleiben?

Für mich ist Zeit mit Familie und Freunden der beste Ausgleich. Ich versuche außerdem, die Dinge nicht zu streng zu sehen. Natürlich gibt es Deadlines, die man einhalten muss, aber es bringt nichts, sich ständig zusätzlichen Druck zu machen. Oft hilft es schon, die Aufgaben in kleinere Schritte zu zerlegen, dann wirkt vieles gleich weniger überwältigend. Sehr hilfreich finde ich auch den Austausch mit Studienkolleg*innen, da man dabei merkt, dass man mit dem Stress nicht alleine ist.

Welche Ziele oder Pläne verfolgst du nach dem Studium?

Mein Ziel ist es, langfristig eine Führungsposition zu übernehmen, am liebsten im Projektmanagement mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese Themen haben großes Zukunftspotenzial und ich möchte die Chance nutzen, Entwicklungen in diesem Bereich aktiv mitzugestalten.

Interesse am Bachelor-Studiengang Management & Digital Business?

Informieren Sie sich beim bachelor.day 2025 am 21. November oder online beim info.termin am 21. Jänner

Interesse am Master-Studiengang Digital Management & Sustainability?

Informieren Sie sich online beim info.termin am 10. Dezember oder beim master.day 2026 am 23. Jänner

Online mehr erfahren