Content-Strategie trifft Filmwissenschaft

Neue Perspektiven für Filmanalyse.at

Wie gelingt es, eine Content-Strategie für eine Bildungsplattform zu entwickeln, die komplexe Themen wie Filmanalyse verständlich und zeitgemäß vermittelt?

Dieser spannenden Herausforderung stellten sich Studierende des Bachelor-Studiengangs Marketing & Kommunikation in einem praxisorientierten Workshop – in enger Zusammenarbeit mit Dr. Rayd Khouloki, renommierter Filmwissenschaftler, Senior Lector an der Universität Wien und Initiator von filmanalyse.at, der mit seiner wissenschaftlichen Expertise die inhaltliche Ausrichtung und Tiefe des Projekts prägte, sowie der FH-Lektorin Daniela Holzer, Expertin für digitale Kommunikation und Content-Strategie, die mit ihrem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien die Verbindung zwischen Filmanalyse und Kommunikationsstrategie in diesem Projekt stärkte und so den Workshop inhaltlich und kommunikativ zusammenführte.

Filmanalyse.at – Wissen für Cineast*innen und Lernende

Die Plattform filmanalyse.at richtet sich an Filminteressierte, Schüler*innen, Studierende und Lehrende. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Methoden der formalästhetischen Filmanalyse – etwa Mise-en-scène, Montage oder Sound – anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Dies geschieht anhand von Filmausschnitten, Standbildern und begleitenden Texten, die die filmischen Gestaltungsmittel und deren Wirkung verständlich machen. Um die Plattform weiterzuentwickeln, luden Dr. Khouloki und FH-Lektorin Daniela Holzer die Studierenden ein, im Rahmen eines mehrtägigen Workshops eine umfassende Content-Strategie zu erarbeiten.

Von der Analyse zur Strategie: Praxisnah und innovativ

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Content-Strategie und einer E-Learning-Einheit analysierten die Studierenden die bestehende Plattform. Ziel war es, Potenziale, Herausforderungen und neue Wege der Wissensvermittlung zu identifizieren.

Das Projekt umfasste folgende Schwerpunkte:

  • Marktanalyse & Benchmarking: Vergleich mit anderen Bildungsplattformen
  • Zielgruppenforschung: Entwicklung von Personas und Customer Journeys
  • Strategieentwicklung: Erarbeitung einer Kernstrategie mit konkreten Maßnahmen für Website, Social Media und Newsletter
  • Kreative Umsetzung: Konzeption neuer Content-Formate, Redaktionspläne und interaktiver Elemente
  • Erfolgsmessung: Definition von Key Performance Indicators (KPIs) und geeigneten Messmethoden

Die Teams entwickelten dabei kreative und eigenständige Lösungen, die klassische Content-Strategien erweiterten – von innovativen digitalen Lernangeboten bis hin zu interaktiven Tools.

Workshop-Atmosphäre: Austausch und Feedback

Im Zentrum des Workshops stand der intensive, interdisziplinäre Austausch: In Gruppenarbeit entwickelten die Studierenden innovative Ideen, die von Daniela Holzer fachlich begleitet und im direkten Dialog mit Dr. Khouloki diskutiert wurden. Ein besonderes Highlight bildete die Abschlusspräsentation, bei der die Teams ihre erarbeiteten Strategien vorstellten und wertvolles, praxisnahes Feedback sowohl aus der Perspektive der Filmwissenschaft als auch der Content-Strategie erhielten.

Ein Gewinn für alle Beteiligten

Das Projekt ermöglichte den Studierenden einen praxisnahen Einblick und die Chance, ihr Wissen unter realen Bedingungen einzusetzen. Gleichzeitig profitierte filmanalyse.at von kreativen und fundierten Impulsen für die Weiterentwicklung der Plattform.

„Die Bandbreite der Vorschläge war beeindruckend und bietet uns wertvolle Perspektiven für die Zukunft der Plattform“, zeigte sich Dr. Khouloki beeindruckt.

Auch Daniela Holzer zieht ein positives Fazit: „Die Zusammenarbeit hat eindrucksvoll gezeigt, wie fruchtbar die Verbindung von Theorie, Praxis und Kreativität sein kann.“

Fazit:

Die Kooperation zwischen Content-Strategie und Filmwissenschaft hat neue Perspektiven eröffnet – für die Plattform, die Studierenden und alle, die sich für Filmanalyse begeistern.