Ganganalyse und Zombie-Apokalypse

Auszeichnungen bei den niederösterreichischen Wissenschaftspreisen für die FH St. Pölten

Gestern Abend verlieh das Land Niederösterreich die Wissenschaftspreise 2025. Zwei der Auszeichnungen gingen an zwei Mitarbeiter der Fachhochschule St. Pölten: Djordje Slijepčević, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Media Computing, erhielt den Wissenschaft Zukunft Preis für seine Dissertation im Bereich Ganganalyse und Maschinelles Lernen. Thomas Delissen, stellvertretender Leiter des Studiengangs Data Intelligence, wurde mit dem Preis für innovative Hochschullehre für ein von ihm entwickeltes Escape-Room-Szenario für eine Lehrveranstaltung ausgezeichnet.

Mit den Wissenschaftspreisen fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscher*innen, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Geehrt werden Menschen, die sich für den Fortschritt durch Forschung und Entwicklung einsetzen.

Wissenschaft Zukunft Preis für Djordje Slijepčević

Mit dem Wissenschaft Zukunft Preis der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, werden wissenschaftliche Top-Leistungen junger Akademiker*innen ausgezeichnet, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen.

Djordje Slijepčević erhielt den Preis für seine Dissertation „Human Gait Analysis: Machine Learning-Based Classification of Gait Disorders”, die er an der Technischen Universität Wien in Kooperation mit der FH St. Pölten verfasst hat.

Die klinische Ganganalyse ist ein zentraler Ansatz zur Beurteilung des menschlichen Gangs und bildet die Grundlage präziser Diagnosen und effektiver Behandlungspläne. In seiner Dissertation untersucht Slijepčević Erklärbarkeitsansätze für Machine-Learning-Methoden in der klinischen Ganganalyse, um deren Entscheidungen transparent und nachvollziehbar zu machen.

Alle im Rahmen der Dissertation durchgeführten Forschungsprojekte fanden an der FH St. Pölten statt – am Institute of Creative\Media/Technologies (IC\M/T) in Zusammenarbeit mit dem Center for Digital Health and Social Innovation (CDHSI). Forschungsgruppenleiter Matthias Zeppelzauer hat Slijepčević bei der Dissertation von Seiten der FH St. Pölten betreut.

Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem AUVA-Rehabilitationszentrum „Weißer Hof“ in NÖ sowie dem Orthopädischen Spital Speising in Wien und beinhaltet auch die Veröffentlichung eines umfangreichen Datensatzes (GaitRec), der als Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden sowie zur standardisierten Evaluierung der Leistungsfähigkeit von Machine-Learning-Ansätzen dienen kann.

Preis für innovative Hochschullehre für Thomas Delissen

Dieser Preis zeichnet besonders innovative Lehrdesigns in Lehrveranstaltungen aus. Prämiert werden Personen, die das Lehrdesign federführend für die Hochschule entwickelt haben.

Thomas Delissen kombiniert in seiner Lehrveranstaltung ein immersives Escape-Room-Szenario mit einer datengestützten Gruppenarbeit und macht datengetriebenes Storytelling kreativ erlebbar. In einem immersiven Educational Escape Room („Zombie-Room“) und einer Übung zur Datenvisualisierung können die Studierenden die praxisnahe Anwendung ihrer im Studium erworbenen Kompetenzen trainieren.

Im Zombie-Room lösen sie in Teams Aufgaben im Kontext einer fiktiven Zombie-Epidemie, deren Verlauf sich durch ihre Entscheidungen verändert. Delissen vermittelt die Geschichte über Videoclips und eine Simulation. Anschließend erstellen die Studierenden eine Website mit passenden Datenvisualisierungen, in denen sie den Verlauf der Epidemie aus ihrer Perspektive darstellen.

Mit innovativer und praxisnaher Lehre erhalten Studierende der FH St. Pölten ein vielfältiges Angebot, das den Anforderungen der modernen Arbeitswelt entspricht. Ein wesentlicher Baustein ist dabei studierendenzentriertes Lehren und Lernen. Innovative Lernformate und Lehrmethoden wie jene von Thomas Delissen im Bachelor-Studiengang Data Science and Artificial Intelligence schaffen Raum für individuelle Weiterentwicklung und nachhaltiges Lernen – für eine Ausbildung auf höchstem Niveau.

Starke Forschung und Lehre an Fachhochschulen

„Wir gratulieren Djordje Slijepčević und Thomas Delissen herzlich zu dieser großartigen und verdienten Auszeichnung. Sie zeigt, welche Forschungskraft und Qualität in der Lehre in unserer Hochschule steckt und was mit hohem persönlichem Engagement erreichbar ist. Leistungen wie jene von Djordje Slijepčević und Thomas Delissen zeichnen die FH St. Pölten aus, unterstreichen ihre Bedeutung für die Forschung und stärken den Wissenschaftsstandort und die Exzellenz in der Lehre“, sagen die FH-Geschäftsführer Johann Haag und Hannes Raffaseder.

Promotionsrecht für Fachhochschulen

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Dipl.-Ing. Dr. Slijepčević Djordje, BSc

Dipl.-Ing. Dr. Djordje Slijepčević , BSc

Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppe Media Computing
Institut für Creative\Media/Technologies
Teamleiter Forschung
Media Creation
Department Medien und Digitale Technologien
FH-Prof. Delissen Thomas, MSc

FH-Prof. Thomas Delissen , MSc

Stellvertretender Studiengangsleiter Data Intelligence (MA) FH-Dozent Department Informatik und Security
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse