Jubiläumsfeier: Zehn Jahre Smart Engineering

Wir danken zum 10-jährigen Bestehen allen Wegbegleiter*innen, unseren Studierenden, Absolvent*innen und Partnerunternehmen

Der Studiengang Smart Engineering feierte am 19. September 2025 auf dem Campusgelände der Fachhochschule St. Pölten sein zehnjähriges Bestehen.
Zahlreiche Absolvent*innen, Studierende, Unternehmenspartner sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis nahmen an der Jubiläumsveranstaltung teil und blickten auf eine erfolgreiche Dekade zurück.

Smart Engineering: Rückblick, Ausblick, Weitblick

Nach der Begrüßung durch Studiengangsleiter FH-Prof. Dr. Thomas Felberbauer und FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler, Fakultätsleiter Technik und Wirtschaft, standen aktuelle Fragestellungen rund um die Zukunft der Produktion im Mittelpunkt. Eine Podiumsdiskussion beleuchtete die Rolle neuer Technologien als Enabler für die industrielle Entwicklung, gefolgt von einem Fachvortrag von Prof. Dr. Michael Huth (Hochschule Fulda) zum Thema „Resilienz in Supply Chains“.
Im Anschluss wurde das Jubiläum mit einem Geburtstagsständchen und einer Festtagstorte gefeiert. Der Ausklang der Veranstaltung fand in geselligem Rahmen bei herrlichem Spätsommerwetter, Buffet und Getränken statt.

Das Jubiläum verdeutlichte die erfolgreiche Entwicklung des Studiengangs in den vergangenen zehn Jahren sowie dessen Bedeutung als Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Wirtschaft.

„Zehn Jahre Smart Engineering – zehn Jahre verbinden wir Theorie und Praxis in einzigartiger Weise“, sagt Thomas Felberbauer zum Jubiläum seines Studiengangs. „Was als Vision begann, ist heute ein lebendiges Beispiel von Impact, mit dem Ziel, die Zukunft der Produktion in Europa proaktiv mitzugestalten. Danke an alle, die diesen Weg mit viel Leidenschaft und Verstand mitgegangen sind.“

Pionierarbeit in der dualen Ausbildung

„Wir wollten damals das Ausbildungsportfolio an der FH St. Pölten nicht nur um klassische Technologiefelder der Industrie erweitern, sondern diesen mit den Kernkompetenzen unserer Fakultät – Medientechnologien, digitale Technologien, Informatik und Industrial Security – verbinden“, erinnert sich Franz Fidler, der die Entwicklung des Studiengangs gemeinsam mit Hannes Raffaseder, Alois Frotschnig und Katalin Szondy begonnen hat.

Relativ schnell war klar: Ein industrienaher Studiengang muss auch in der Ausbildung sehr eng mit der Industrie zusammenarbeiten. „Das duale Modell war dafür ideal – damals allerdings in Österreich noch kaum bekannt. Vieles mussten wir hier am Standort ganz neu entwickeln, bis wir schließlich vor zehn Jahren als einer der ersten Studiengänge österreichweit mit diesem Modell gestartet sind“, so Fidler.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen, die dieses Jubiläum mit uns gefeiert haben. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren zahlreichen Partnerunternehmen: Sie sind ein zentraler Bestandteil unseres dualen Studienmodells und spielen sowohl in der Ausbildung der Studierenden als auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten eine maßgebliche Rolle. Sie ermöglichen den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft, schaffen praxisnahe Ausbildungsbedingungen und tragen wesentlich dazu bei, dass Studierende frühzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit und den gemeinsamen Weg.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dr. Felberbauer Thomas, MSc

FH-Prof. Dr. Thomas Felberbauer , MSc

Departmentleiter Studiengangsleiter Smart Engineering (BA) Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Medien und Digitale Technologien
Rittmannsberger Alexandra, BA MA

Alexandra Rittmannsberger , BA MA

Alumni Relations und Career Management
Service- und Kompetenzzentrum für Forschung und Kooperation