Markenführung in unberechenbaren Zeiten

Max Eiselsberg lud den Bereichsleiter für Marketing & Kommunikation des Flughafen Linz zum Austausch mit seinen Studierenden

"Was es heißt, wenn man in einer unberechenbaren Zeit berechenbar sein muss ..."

Ingo Hagedorn, Head of Marketing & Communication bei Linz Airport, gewährte den Student*innen des Masterstudiengangs Digital Marketing & Kommunikation der FH St. Pölten interessante Einblicke in seine Strategie der Markenführung.

Stärken hervorheben: „Klein, aber fein“

Um als kleiner Flughafen erfolgreich zu bleiben, setzt der Linz Airport auf folgende Strategien: Er versucht nicht, sich mit den großen Playern wie dem Flughafen Wien oder München zu messen, sondern bekennt sich dazu, ein kleiner regionaler Flughafen zu sein.

„Zeitersparnis durch Nähe“

In einer Welt, in der Zeit gleich Geld ist, profitieren Reisende aus der Region von kurzen Wegen, einer ultimativen Zeitersparnis und maximalem Komfort. Zeiteffizientes Reisen als Vorteil gegenüber der „Schnäppchenjagd nach billigstem Tarif“.

Dies wird als Stärke hervorgehoben und kommuniziert.

Neue Positionierung „Linz Airport“

In weiterer Folge durchläuft der Flughafen ein Renaming und Rebranding passend zur neu definierten Positionierung.

Linz Airport punktet mit „Wohlfühlfaktor“ bei Kund*innen

Bis zur Infrastruktur wird alles detailliert an das Markenversprechen angepasst und die Marke „Linz Airport“ zu einem stimmigen Gesamtkonzept.

  • Parkplätze werden verbreitert
  • Leitsysteme werden optimiert
  • neue Fast Lanes werden eingerichtet
  • neue Sitzgelegenheiten mit Stromversorgung installiert

Viele Neuerungen sollen allerdings nicht aktiv beworben werden, sondern von den Kund*innen als Komfort und positive Erfahrung nachhaltig wahrgenommen werden.   

Text: Michaela Pleiner, Studentin im Master Studiengang Digital Marketing & Kommunikation