Start-Up Förderung für Stadt und Region

Austausch mit Firmen und Gründerinitiativen beim Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“

Mit dem Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“ bietet die FH St. Pölten, der Digital Makers Hub und SMARTUP St. Pölten KMUs, Studierenden, Schüler*innen und Interessierten spannende Einblicke in die Dos and Don’ts der Unternehmensgründung. Bei der Online-Veranstaltung am 9. Dezember tauschten sich über 230 Teilnehmer*innen und 16 Unternehmen aus.

Innovationskraft stärken

„Die Bedeutung einer starken Gründerszene für Stadt und Region St. Pölten ist nicht zu unterschätzen. Gerade über die enge Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten und den Unternehmen in der Region können wir die Innovationskraft stärken und jungen Menschen ein attraktives Arbeits- und Lebensumfeld bieten“, so Bürgermeister Matthias Stadler, der die Veranstaltung eröffnete.

Mit dem Praxisforum werden seit zehn Jahren KMUs, Studierende und Schüler*innen bei der Gründung oder Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens unterstützt. Vertreter*innen mehrerer Gründerservice-Einrichtungen und Expert*innen aus der Wirtschaft referieren in diesem Rahmen zu Themen wie rechtlichen Voraussetzungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Standortwahl, Investorensuche, Networking sowie steuerliche Belange.

Gründen will gelernt sein

Erfreut über das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich der Organisator der Veranstaltung, FH-Lektor Peiman Zamani. „Vernetzung und ein enger Austausch mit der Gründerszene sind essenziell für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Durch den direkten Kontakt mit Gründer*innen und Unternehmen helfen wir Studierenden und Absolvent*innen dabei, aus ihrer Idee ein Start-up zu machen“, so Zamani.

Zahlreiche Absolvent*innen der FH St. Pölten, aber auch Studierende haben bereits erfolgreich Start-ups gegründet. Formate wie das Praxisforum, aber auch der Creative Pre-Incubator unterstützen und begleiten die jungen Unternehmer*innen ein Stück des Weges in Richtung Selbstständigkeit und bieten ihnen die Plattform, die sie brauchen, um sich mit Vertreter*innen der Gründerszene und diversen Service-Einrichtungen direkt austauschen zu können. Die Studierenden profitieren nicht nur von der Vielfalt der Gäste und den spannenden Einblicken in den Berufsalltag junger Gründer*innen, sondern sie erhalten auch praktische Tipps zu ganz individuellen Fragen, und das auf Augenhöhe.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

„Bereits zum vierten Mal findet das Forum im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung statt, die sich über zwei Semester erstreckt und Studierende unterschiedlicher Studiengänge der Departments Medien & Digitale Technologien und Digital Business & Innovation zusammenbringt. Diesmal wurde das Forum sogar um Studierende aus neun anderen Studiengängen erweitert aus den Bereichen Gesundheit, Bahntechnologie & Mobilität sowie Informatik & Security. Mit dieser Initiative werden nicht nur Synergien genutzt, sondern auch viele Elemente dieser unterschiedlichen Disziplinen zusammengeführt und verknüpft“, so Franz Fidler, Leiter des Departments Medien & Digitale Technologien.

Teilnehmende Unternehmen:

Logos der teilnehmenden Unternehmen

Start-up Förderung an der FH St. Pölten

Im Jahr 2014 hat die FH St. Pölten in Kooperation mit der accent Gründerservice GmbH den Creative Pre-Incubator® ins Leben gerufen, ein Förderprogramm für Studierende und Alumni mit Gründergeist. Expert*innen unterstützen im Programm die Teams bei der Weiterentwicklung von Geschäftsideen sowie der Unternehmensgründung und fördern Kontakte zur Start-up-Szene.

Zudem schafft die FH St. Pölten gemeinsam mit der Stadt St. Pölten über die SMARTUP-Initiative Rahmenbedingungen für Innovation im Raum St. Pölten und unterstützt Gründer*innen beim erfolgreichen Start ihres Unternehmens.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Hon.Prof. Ing. Zamani Peiman

FH-Hon.Prof. Ing. Peiman Zamani

Technologietransfer und Verwertung
Forschung und Wissenstransfer
Service- und Kompetenzzentrum für Forschung und Kooperation