Studierende als Begleitcoaches bei Young Campus

Sophie Kreuzer, Anna-Katharina List und Magdalena Schoebl begleiteten Teilnehmer*innen der Jugenduni der FH St. Pölten

Von 7. bis 11. Juli 2025 erkundeten über 50 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren den Campus St. Pölten. Gemeinsam erstellten sie Kurzfilme, erarbeiteten ein Theaterstück und programmierten eigene Computerspiele. Außerdem produzierten sie Radiosendungen im Studio des Campus & City Radios 94.4.

Mit dabei waren Sophie Kreuzer, Anna-Katharina List und Magdalena Schoebl – alle drei Studentinnen des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Im Rahmen des Studienschwerpunkts "Selbstorganisiertes Lernen" im Modulbereich "Professionelle Entwicklung" konnten sie sich ihr Engagement bei der Jugenduni anrechnen lassen.

Anna_c_Angelika Czedik-Eysenberg_web.jpg Copyright: FH St. Pölten / Angelika Czedik-Eysenberg

Als Begleitcoaches unterstützten sie die jungen Teilnehmenden bei kreativen und sozialen Prozessen, achteten auf individuelle Bedürfnisse und schufen Räume für Partizipation. Dabei förderten sie aktive Teilhabe und bestärkten die Jugendlichen darin, eigene Ideen sichtbar zu machen. Ihre sozialarbeiterischen Kompetenzen – etwa in den Bereichen Beziehungsarbeit, Empowerment und Diversitätssensibilität – konnten sie in einem praxisnahen Setting anwenden und reflektieren.

"Durch unsere Tätigkeit sammelten wir Erfahrung für unser späteres Berufsleben als Sozialarbeiterinnen", so Sophie Kreuzer, Anna-Katharina List und Magdalena Schoebl. "Dabei setzten wir auf Partizipation und Empowerment. Wir ermutigten die Jugendlichen, ihre Komfortzone zu verlassen."

Magdalena_c_Yvonne Haidinger_web.jpg Copyright: FH St. Pölten / Yvonne Haidinger

Verbindung zwischen Theorie und Praxis

"Ich freue mich über das große Engagement der Studierenden", so Christina Engel-Unterberger, die als Modulbereichsleiterin die Professionelle Entwicklung im Studiengang Soziale Arbeit koordiniert. "Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist ein zentraler Bestandteil des Studiums. Praxisprojekte wie dieses fördern die Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit und Professionalität unserer Studierenden."

Ausblick: Kooperation wird voraussichtlich fortgesetzt

Aktuell wird die Zusammenarbeit evaluiert: Die Studierenden reflektieren ihre Erfahrungen, und auch Rückmeldungen der Jugendlichen werden eingeholt. Die positiven Erfahrungen aller Beteiligten deuten bereits darauf hin, dass die Kooperation zwischen dem Young Campus und dem Studiengang Soziale Arbeit auch im kommenden Jahr fortgeführt wird.

Weiterführende Links

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Immervoll Thomas, Bakk.

Mag. Thomas Immervoll , Bakk.

Departmentassistent Department Soziales