Unterwegs auf der Urban Future 2025

Internationale Impulse für nachhaltige Stadtentwicklung in Łódź

Im Rahmen des Window of Opportunity nahmen Studierende des Master-Studiengangs Digital Management & Sustainability an der Urban Future 2025 in Polen teil.

Wie gestalten wir die Stadt von morgen? Studierende auf der Urban Future Konferenz

Wie kann Stadtentwicklung nachhaltig, inklusiv und zukunftsfähig gestaltet werden? Die Frage hat Noemi Pytlak und Mika Geissler, Studierende des Master-Studiengangs Digital Management & Sustainability, besonders beschäftigt. Antworten auf diese Frage fanden sie auf der Urban Future, Europas größter Konferenz für nachhaltige Städte. 2025 fand sie in Łódź (Polen) statt – und bot den Studierenden, die an der internationalen Konferenz im Rahmen des Window of Opportunity-Formats (WoOp) teilnahmen, eine einmalige Gelegenheit, zentrale Themen und Akteur*innen der urbanen Transformation zu erleben.

Was die Urban Future zu einer einzigartigen Lernerfahrung macht

Über vier Tage hinweg brachte die Konferenz eine beeindruckende Bandbreite an Perspektiven zusammen – von Stadtverwaltungen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Start-ups bis hin zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das Programm reichte von grüner Infrastruktur und Mobilitätswende über datenbasierte Stadtplanung bis hin zu sozialer Inklusion und innovativen Führungsansätzen. Mit Formaten wie Keynotes, Workshops, Stadttouren, Filmvorführungen, Panels und Startup-Pitches bot die Urban Future ein ebenso vielfältiges wie praxisnahes Lernerlebnis.

MMS_UF25_1

Digitale Tools & Female Leadership

Besonders inspirierend fanden Noemi Pytlak und Mika Geissler die Session „When Code meets Climate“, die das große Potenzial – aber auch die Herausforderungen – digitaler Werkzeuge in der Stadtplanung beleuchtete. Auch die Session „Eco over Ego“, die sich mit weiblicher Führung und kooperativen Ansätzen im Wandel beschäftigte, hat den Studierenden wichtige Impulse für zukunftsfähige Leadership-Modelle gegeben.

Lernen im Dialog: Europaweiter Austausch für nachhaltige Lösungen

Neben dem fachlichen Input war vor allem der Austausch mit Teilnehmenden aus ganz Europa ein großer Mehrwert. "Ob in interaktiven Workshops, bei Panels oder im persönlichen Gespräch – die Urban Future war für uns eine motivierende Lernerfahrung, die unseren Blick auf nachhaltige Stadtentwicklung geschärft und unseren Studienalltag um viele neue Impulse bereichert hat."

MMS_UF25_2

Window of Opportunity - Bildung individuell gestalten

Im Rahmen des Window of Opportunity können Studierende ihr persönliches Profil erweitern und zusätzliche Kompetenzen erwerben. Sie lernen mit Studierenden & Lehrenden anderer (Fach-)Disziplinen in einem transdisziplinären Rahmen und/oder nutzen die Studierendenmobilität als Raum für internationalen Austausch.

Weiterführende Links:

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kovarova-Simecek Monika

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek

Stellvertretende Leiterin des FH-Kollegiums Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Studiengangsleiterin Digital Management und Sustainability (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation